Brinkmann-Tagung Oldenburg 2009

Welche Synergien werden erzeugt, wenn Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen gemeinsam neue Perspektiven auf ein so vielfältiges literarisches Werk wie das von Rolf Dieter Brinkmann erschließen? Antworten auf diese Frage suchte (und fand) die vom 12. – 14. Juni 2009 durchgeführte Tagung Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann: Orte – Helden – Körper, ausgerichtet vom Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Orte – Helden – Körper
Rolf Dieter Brinkmann-Tagung an der Universität Oldenburg (2009)

Die Aktualität und der regionale Bezug (Vechta und Oldenburg) dienten der Tagung als Ankerpunkte, um der Forschung zum Werk Rolf Dieter Brinkmanns neue Perspektiven zu eröffnen. Weitere Themen der insgesamt zwölf Beiträge waren z.B. Körperdarstellungen bei Brinkmann, der Raumdiskurs in seinem Werk, seine produktive Rezeption der amerikanischen US-Kultur und -Gegenkultur sowie Brinkmanns Nachwirkung bei Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Raumbilder und Körperbilder bei Brinkmann

Das damalige Panel präsentierte nicht nur arrivierte Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, sondern bot erfreulich viel Raum für den germanistischen Nachwuchs. So lagen auch Konzeption und Organisation der Tagung in den Händen von vier jungen Mitarbeitern des Instituts für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ina Cappelmann, Liesa Pieczyk, Thomas Boyken sowie Uwe Schwagmeier (†) gaben 2009 im Vorfeld der Tagung Auskunft über Brinkmanns Ästhetik und die Ziele der Tagung und lieferten persönliche Antworten auf die Frage “Warum Brinkmann lesen?”.

Interview mit den Organisatoren (Audiodateien)

Sie können die Dateien nicht abspielen? Zum Abspielen der Dateien muss der Adobe FlashPlayer auf Ihrem Rechner installiert und aktiv sein. 1Zu den Vor- und Nachteilen dieser Software siehe folgenden Artikel)

Innovatives und Themen

Intermedialität

Schreibstil schlagwortartig

Literarische Vorbilder

Brinkmann und Politik

(K)ein Gegenaufklärer

Themen der Tagung

Körperbilder

Neue Forschung

POP aktuell

Warum Brinkmann lesen?


Ein ausführlicher Tagungsbericht findet sich auf den Seiten der Universität Oldenburg.

Beiträge zur Oldenburger Brinkmann-Tagung von 2009Die Beiträge zur Tagung sind in Buchform erschienen.
Rolf Dieter Brinkmann: Neue Perspektiven.
Orte – Helden – Körper

Hrsg. von Thomas Boyken, Ina Cappelmann und Uwe Schwagmeier. 253 Seiten, Wilhelm Fink Verlag: München 2010.

 

Anmerkungen[+]

Über RoDiBe

Dr. Roberto Di Bella: Literaturwissenschaftler & Kulturvermittler
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.