RSS Facebook YouTube SoundCloud
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Gästebuch
Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums
Rolf Dieter Brinkmann: Werk & Wirkung – Ein Literaturblog von Roberto Di Bella
 
Zum Inhalt springen
  • Start
  • Über Brinkmann
    • Auswahlbibliographie
    • Vita
    • Worte
    • Orte
      • Übersicht
      • Brinkmanns Orte: Vechta (1)
      • Brinkmanns Orte: Vechta (2)
      • Brinkmanns Orte: Essen/Ruhr
      • Brinkmanns Orte: London
      • Brinkmanns Orte: Olevano
      • Brinkmanns Orte: Austin
    • Links
  • Di Bella zu Brinkmann
    • Übersicht
    • Das Buch: Infos & Stimmen
    • Leseproben
    • Audio-Beiträge
      • TU Braunschweig
      • Casa di Goethe, Rom
    • Publikationen
  • Brinkmanns Leser
    • Vorbemerkung
    • Brinkmann ist für…
      • Michael Braun (Heidelberg)
      • Michael Braun (Köln)
      • Theo Breuer
      • Bert Brune
      • Karl-Eckhard Carius
      • Crauss
      • Christoph Danne
      • Daniel Dubbe
      • Gunter Geduldig
      • Frank Göhre
      • Dieter M. Gräf
      • Lütfiye Güzel
      • Jürgen Heiter
      • Thomas Hornemann
      • Bernd Imgrund
      • Henning John von Freyend
      • David Krause
      • Axel Kutsch
      • Adrian Kasnitz
      • Michael Krüger
      • Stan Lafleur
      • Renate Matthaei
      • Sebastian Polmans
      • Linda Pfeiffer
      • Ulrike Pfeiffer
      • Jürgen Ploog (1935-2020)
      • Eckhard Rhode
      • Jan Volker Röhnert
      • Bertram Rutz
      • Marco Sagurna
      • Joachim Sartorius
      • Gundula Schiffer
      • Clemens Schittko
      • Dorian Steinhoff
      • Mark Terrill
      • Julia Trompeter
      • Jürgen Völkert-Marten
      • Norbert Wehr
      • Christoph Wenzel
      • Weylthaar (aka Lars Banhold)
      • Klaus Willbrand
      • Gerrit Wustmann
      • Jim Zimmermann
    • Oh, Töne!
    • RDB zum Achtzigsten
    • Brinkmanns Spuren
      • Ralf Rainer Rygulla zu “Keiner weiß mehr”
      • Clemens Schittko: Hommage à Brinkmann
      • Erste Brinkmann-Dauerausstellung in Vechta
      • John von Freyend: Retrospektive (2021)
      • Ein Fenster für Rolf Dieter Brinkmann
      • Brinkmann: Grüße zum Achtzigsten (Übersicht)
      • Interview mit Hartmut Schnell
      • Interview mit Henning John von Freyend
      • Interview mit Norbert Hummelt
      • Norbert Hummelt: Einer jener Klassiker
      • Brinkmann-Stipendium 2015
      • Stadlober liest Brinkmann
      • Interview mit Eckhard Rhode (Teil 1)
      • 2015 / Termine im Brinkmann-Jahr
      • 12.01.2015 / Literaturklub Köln
      • Brinkmann-Stipendium 2014
      • 25.-27.09.2014 / Tagung Künstlerhof Schreyahn
      • 5.-7. Juni 2014 / Tagung Toulouse
      • 3. Juni 2014 / LiK – Archiv
      • Interview mit Dieter M. Gräf
      • Brinkmann-Tagung Oldenburg 2009
  • Brinkmann aktuell
    • Überblick
    • Veröffentlichungen
    • Gastbeiträge
      • Ralf Rainer Rygulla zu “Keiner weiß mehr”
      • F.W. Heubach über R.D. Brinkmann
      • Lars Banhold: Wie befreit man (sich von) Batman?
      • Michael Töteberg: Brinkmanns frühe Verlagssuche
      • Markus Fauser: Brinkmann in Vechta
      • Eckhard Rhode: Der dämonische Zug…
      • Andreas Kramer: Brinkmann in London
      • Cristof Siemes: Brinkmann in Austin
      • Norbert Wehr: Brinkmann in Essen
      • Daniel Dubbe: Brinkmann in Vechta
  • Neueste Beiträge
    • Ralf Rainer Rygulla zu “Keiner weiß mehr”
    • Clemens Schittko: Hommage à Brinkmann
    • F.W. Heubach über R.D. Brinkmann
    • Wie befreit man (sich von) Batman?
    • Erste Brinkmann-Dauerausstellung
    • Brinkmann: Grüße zum Achtzigsten
  • Über mich
    • Kurzprofil
    • Publikationen
    • Impressum
Start » Beiträge verschlagwortet "Nicolas Born"

Schlagwort: Nicolas Born

Michael Krüger

  Von RoDiBe 14. März 2015 10. Januar 2022 Brinkmann ist für...
Michael Krüger

Vier Fragen zu Rolf Dieter Brinkmann Weiter

Tagged   Joël Vincent, Michael Krüger, Nicolas Born

25.-27.09.2014 / Tagung Künstlerhof Schreyahn

  Von RoDiBe 20. September 2014 1. Mai 2017 Brinkmanns Spuren
Logo der Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn

Die “Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann” der Universität Vechta veranstaltete vom 25.-27. September 2014 gemeinsam mit der Universität Bremen ihre zweite Tagung. Das Thema diesmal: “Unmittelbarkeit in der Gegenwartsliteratur – Brinkmann, Born und die Folgen”. Weiter

Tagged   Künstlerhof Schreyahn, Nicolas Born
  • Letzte Beiträge

    • Ralf Rainer Rygulla zu “Keiner weiß mehr” 25. März 2023
    • Clemens Schittko: Hommage à Brinkmann 3. November 2022
    • F.W. Heubach über R.D. Brinkmann 20. Oktober 2022
    • Erste Brinkmann-Dauerausstellung in Vechta 26. Mai 2022
  • RSS Facebook YouTube SoundCloud
  • Suche

  • Kategorien

    • Brinkmann aktuell (4)
    • Brinkmann ist für… (45)
    • Brinkmanns Orte (7)
    • Brinkmanns Spuren (29)
    • Di Bella zu Brinkmann (5)
    • Gastbeiträge (3)
    • Neueste Beiträge (23)
  • Schlagwörter

    Adrian Kasnitz Austin Axel Kutsch Berndt Höppner Bertram Rutz Charles Bukowski Christoph Wenzel Crauss Daniel Dubbe Dieter M. Gräf Dieter Wellershoff Dorian Steinhoff Eckhard Rhode Georg Jappe Gunter Geduldig Harald Bergmann Hartmut Schnell Henning John von Freyend Jan Volker Röhnert Julia Trompeter Karl-Eckhard Carius Keiner weiß mehr Klaus Willbrand Lars Banhold Linda Pfeiffer Maleen Brinkmann Marcel Beyer Markus Fauser Michael Braun Michael Krüger Nicolas Born Norbert Hummelt Norbert Wehr parasitenpresse Ralf-Rainer Rygulla Renate Matthaei Roberto Di Bella Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium Rom Sebastian Polmans Stan Lafleur Thomas Hornemann Thomas Kling Ulrike Pfeiffer William S. Burroughs
  • Diashow

    Gruppenfoto EXIT (1969/70)
    Gruppenfoto EXIT (1969/70)
    v.l.n.r.: Berndt Höppner, Linda Pfeiffer, Henning John von Freyend, Thomas Hornemann. Foto: nicht überliefert
    Der fröhliche Tarzan
    Der fröhliche Tarzan
    Nr. 4 / Köln / Juni-Juli-August 1971. Entwurf: Berndt Höppner
    Der fröhliche Tarzan
    Der fröhliche Tarzan
    Umschlag zur Ausgabe Nr. 5/1971 Gestaltung Thomas Hornemann
    EXIT-Eigenwerbung
    EXIT-Eigenwerbung
    TH--Exit-Mappe-1969--70
    Thomas Hornemann
    Thomas Hornemann, Asphaltdschungel, 1972/1974
    Asphaltdschungel
    (Tusche auf Papier, 1972/1974, Umschlagentwurf von Thomas Hornemann)
Präsentiert von Parabola & WordPress.
RSS Facebook YouTube SoundCloud
Diese Website benutzt das footnotes Plugin.