Lewis Warsh: Ein Platz an der Sonne

Lewis Warsh (1944-2020) war einer der wichtigsten Autoren der zweiten Generation der New York School, neben Namen wie Bill Berkson (1939-2016), Ted Berrigan (1934-1983) und seiner Ehefrau Alice Notley (*1945) sowie Ron Padgett (*1942). Zudem ist Warsh – als Lehrer, Dichter, Mentor wie auch Herausgeber von Angel Hair (Zeitschriftenprojekt & Buchedition, zus. mit Anne Waldman, 1966-1978) und United Artists (Zeitschriftenprojekt & Buchedition, zus. mit Bernadette Mayer, 1977-2010) – über 50 Jahre lang eine treibende Kraft der New Yorker Literaturszene gewesen. Rolf Dieter Brinkmann nahm ihn bereits 1969 in seine wichtige Übersetzungsanthologie Silver Screen – Neue amerikanische Lyrik (Kiepenheuer & Witsch) auf. Seitdem wurde jedoch nichts mehr von Warsh ins Deutsche übertragen, so dass der Autor und sein vielfältiges Werk im deutschsprachigen Raum fast unbekannt geblieben sind. Der US-amerikanische und seit 1984 in Deutschland lebende Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer Mark Terrill hat nun dessen spätes Prosawerk A Place In The Sun (2010) in deutscher Fassung bei Moloko Plus herausgebracht. Hieraus präsentieren wir eine Leseprobe, ergänzt um weiterführende Informationen zum Autor. Weiter