Ralf-Rainer Rygulla zu “Keiner weiß mehr”

Vorbemerkung (Roberto Di Bella) ■ Ende der 1960er Jahre arbeitet Rolf Dieter Brinkmann an seinem ersten und einzigen Roman „Keiner weiß mehr“. Hieran nimmt sein langjähriger Freund und literarischer Mitstreiter Ralf-Rainer Rygulla (*1943) nicht nur in gemeinsamen Gesprächen und Briefen Anteil. Für die soeben erschienene englische Übersetzung des damaligen Skandalbuches erinnert sich Rygulla an die komplexe Entstehungsgeschichte des Bestsellers. Die deutsche Originalfassung seines Vorwortes ist nun exklusiv auf diesem Blog zu lesen.

Darin nimmt uns Ralf-Rainer Rygulla zugleich mit in die Zeit Ende der 1960er Jahre, als er und Rolf Dieter Brinkmann die „neueste amerikanische Szene“ nach Deutschland holen, um „das Gesamtbild einer einheitlichen Sensibilität“ zu zeichnen, „die sowohl den Trivialbereich wie den hochkulturellen Bereich einschließt und für die Begriffe wie Pop oder Sub-Kultur nicht ausreichen“, wie es 1969 in der gemeinsam verfassten Nachbemerkung zu ACID heißt.1Siehe in diesem Zusammenhang auch meine Mitarbeit am Siegener Forschungsprojekt „Transformationen des Populären” (SFB 1472) , im Teilprojekt … Continue reading

Als sich Rolf Dieter Brinkmann Autor 1967 daran macht, unter dem Eindruck der jüngsten künstlerisch-literarischen Strömungen in den USA (und Großbritannien), die erste Fassung des Romans grundlegend zu überarbeiten, ist der im Jahr zuvor aus London zurückgekehrte Rygulla untermittelbar hieran beteiligt. In einer Art kollaborativem Schreibprozess, wie ihn die beiden in jener Zeit des intensiven Austausches auch bei anderen Schreib- und Übersetzungsprojekten praktizieren, entsteht so die endgültige Version des Romans.

Keiner weiß mehr, 1968 veröffentlicht in Brinkmanns damaligen Hausverlag Kiepenheuer & Witsch, wird zum Bestseller, nicht zuletzt dank eines geschickten Marketings. „Brinkmanns Buch schockiert“, verkündet bereits der damalige Klappentext. Der Roman erreicht allein bis zum Tod des Autors 1975 eine Auflage von über 30.000 Exemplaren und wird damit zu seinem größten kommerziellen Erfolg zu Lebzeiten. Moloko plus, das kleine feine Label für avancierte deutschsprachige wie internationale Musik und Literatur, veröffentlicht nach 55 Jahren nun erstmals eine englische Ausgabe von Keiner weiß mehr, in der Übersetzung durch den amerikanischen Schriftsteller Mark Kanak.

Rolf Dieter Brinkmann: No One Knows More. Ins Englische übersetzt von Mark Kanak. Vorwort von Ralf-Rainer Rygulla, Nachwort von Mark Kanak. Mit Originalfotografien von Ulrike Pfeiffer | Moloko Print 159 | ISBN 978-3-948750-64-0 | 204 Seiten | 20,00 € | www.molokoplusrecords.de

Die deutsche Originalausgabe ist weiterhin lieferbar:
Rolf Dieter Brinkmann: Keiner weiß mehr. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005. | ISBN 978-3-499-23934-2 | Taschenbuch | 256 Seiten | 12,00 € (→ zur Verlagsseite mit Leseprobe)

◊◊◊

Ich danke Ralf-Rainer Rygulla sowie Ralf Friel (Moloko plus) für die Genehmigung zur Publikation des folgenden Textes. Die Abbildungen und Fußnoten wurden von mir für die Blogfassung ergänzt. Am Ende des Beitrags finden sich außerdem eine Kurzvita Rygullas sowie eine ausführliche Bibliographie seiner Veröffentlichungen.

Ralf-Rainer Rygulla
Erinnerungen an die Entstehung des Romans Keiner weiß mehr

Ralf-Rainer Rygulla und Rolf Dieter Brinkmann, 1968 vor Brinkmanns Kölner Wohnhaus in der Engelbertstraße 65. Foto aus dem Privatbesitz von Ralf-Rainer Rygulla.

Rolf Dieter Brinkmann hatte 1967 zwei Bände mit Erzählungen und vier Gedichtbücher veröffentlicht. Sie wurden mit großem Wohlwollen von der Kritik aufgenommen und ein leuchtendes Talent wurde dem 26-Jährigen bestätigt. Die vermeintliche Königsklasse, ein Roman, war nun die branchenübliche Forderung von Kritikern und Verlag.

Ich lernte ihn im April 1960 kennen.2Rolf-Dieter Brinkmann machte zwischen 1959 und 1962 in Essen eine Buchhändlerlehre in Essen, ebenso wie Ralf-Rainer Rygulla, der seine Ausbildung … Continue reading Wir kamen beide aus der Provinz. Ich war 16 Jahre alt, literaturbegeistert und – ungewöhnlich genug – Lyrikleser. Rolf Dieter war 20 und Dichter, ohne den geringsten Selbstzweifel ein Dichter, und diese Identität bestimmte seinen Alltag, forderte seine Freunde, Bekannte, und durchdrang jeden Aspekt, jeden Umstand seines Lebens. Es begann eine intensive und von Beginn an auch schonungslose Freundschaft.

19jährig, im Juni 1963, zog ich mit Erlaubnis des Kreiswehrersatzamtes nach London. Dort jobbte ich bei Foyles, der „größten Buchhandlung der Welt“, so die Eigenwerbung. Schräg gegenüber, auf der Charing Cross Road, befand sich Better Books, ein kleiner Buchladen, der eine Kooperation mit Lawrence Ferlinghettis City Lights Bookshop in San Francisco pflegte. Er wurde in den nächsten Jahren, neben Barry Miles‘ Indica Bookshop, zu einer Fundgrube für neue, bis dahin unbekannte literarische Töne und Formen.3Siehe Näheres zum Londoner Hintergrund im illustrierten Gastbeitrag von Andreas Kramer: „Brinkmanns Orte: London“ auf diesem Blog 

Poetry is made by all. Not by one.

Die Publikationen, Bücher, Drucksachen, hektographierte Hefte, getackerten Broschüren, die ‚little mags‘ aus den USA, verstießen bereits durch Form und Aufmachung gegen die herrschenden literarischen Konventionen in der westdeutschen Literatur der sechziger Jahre. Ron Padgett rief zu einem ‚New Plagiarism‘ auf. „Wenn dir ein Gedicht gefällt, dann verändere es, und schreib deinen Namen darunter“ (Ted Berrigan) und „Poetry is made by all. Not by one“ waren die neuen, gegen die herrschende literarische Hochkultur gerichteten Aufrufe und Slogans. Die Zentren dieses literarischen Undergrounds waren New York City an der Ostküste und San Francisco im Westen. Von Berkeley aus startete das Filthy Speech Movement, eine Offensive gegen die spezielle amerikanische Prüderie und im Osten provozierten Ed Sanders und Tuli Kupferberg mit ihrem Fuck You – A Magazine of the Arts.4Die von Ed Sanders (*1939), Beatnik-Poet, Sänger, Aktivist und Herausgeber, begründetete Zeitschrift existierte nun wenige Jahre, von 1962 bis … Continue reading

Selbstverständlich teilte ich diese Entdeckungen mit RDB. Er erkannte das Erneuerungspotenzial des US-amerikanischen Materials und drängte mich zurückzukommen, um es in Deutschland vorzustellen. In dieser Zeit arbeitete RDB an dem von ihm erwarteten Roman. Eine erste handschriftliche Fassung über vier Personen, einen ‚Er‘-Erzähler, seine namenlose Frau und zwei Freunde, lag bereits vor. Eine kaum getarnte Autobiographie, in der die Lebensumstände, Befindlichkeiten und Eigenarten der Protagonisten unverblümt denen der realen Personen entsprachen.51974 ordnet Brinkmann selbst in einem seiner Briefe an Hartmut Schnell das Buch folgendermaßen ein: „1968: Roman, ‘Keiner weiß mehr’, … Continue reading

Das amerikanische Material, das ich bei meiner Rückkehr nach Deutschland mitgebracht hatte, und das er von Besuchen in London her zum Teil schon kannte, war jetzt in der Wohnung des Dichters, – sowie ich auch. Die ersten Monate wohnte ich in der Engelbertstraße 65, 4. Stock in Köln.6Sowohl Rolf Dieter Brinkmann wie auch Ralf-Rainer Rygulla haben ihr amerikanischen Material im Laufe der siebziger Jahre verkauft. Nach vielen … Continue reading

Die Diskrepanz zwischen seinem bisher von der Millimeterprosa des nouveau roman beherrschten Schreibstils und der leichten, offenen, tabulosen Erzählweise der amerikanischen Pop- und Underground-Literatur, wurde immer offensichtlicher, je genauer wir uns das Material aneigneten. Es entstand eine neue Version eines ‚non-fiktionalen‘ Romans.

Zur gleichen Zeit begannen wir mit der Übersetzung von Gedichten, Texten, mit der Planung von Readern, von Anthologien. Unausweichlich hatte diese parallele Arbeit Einfluss auf die neue, auf einer Reiseschreibmaschine getippte Version. In einem Interview berichtete Ehefrau Maleen Brinkmann: „Darüber hinaus haben Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla – quasi in einer Art Kollaboration – den Roman im Nachhinein noch mal überarbeitet und bewusst obszönisiert“.7Zitiert nach Olaf Selg: Essay, Erzählung, Roman und Hörspiel: Prosaformen bei Rolf Dieter       Brinkmann. Aachen: Shaker-Verlag 2001, S. 226. … Continue reading

Außerordentlich (und) obszön

In den folgenden drei Jahren 1966 bis 69 entstanden parallel zur Endfassung von Keiner weiß mehr drei Anthologien, zwei ausschließlich mit neuer amerikanischer Lyrik (Fuck you – Underground Poems, Silver Screen. Neue amerikanische Lyrik) und ein dickleibiger Reader ACID. Neue amerikanische Szene, in dem wir alle Facetten der neuen literarischen Bewegung zu dokumentieren versuchten, von Charles Bukowski / William S. Burroughs bis Andy Warhol / Frank Zappa.

Keiner weiß mehr wurde zu einem Bestseller. Die monomanische Intensität, mit der Brinkmann die sexuellen Wünsche, Süchte und Manöver eines jungen Pädagogik-Studenten beschreibt, wurde in der Bundesrepublik der sechziger Jahre als skandalös empfunden. Keine Rezension kam ohne den Begriff ‚obszön‘ aus. Marcel Reich-Ranicki schrieb: „Wer sich in der Literatur der Wahrheit über das Leben des Individuums in unserer Epoche nähern will, kann auf das Obszöne nicht verzichten.“8Marcel Reich-Ranicki: „Außerordentlich (und) obszön. Rolf Dieter Brinkmanns Sex-Roman Keiner weiß mehr“. In: Die Zeit. Nr. 17/1968. Wieder … Continue reading Karl-Heinz Bohrer entdeckte die „überreizte Wahrnehmung sinnlicher Eindrücke, in denen obszöne und hässliche Ausblicke plötzlich schön werden“.9Karl-Heinz Bohrer: „Neue panische Welt. Rolf Dieter Brinkmanns erster Roman“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Bilder und Zeiten (4. … Continue reading

In meiner Erinnerung waren für Brinkmann – der in Keiner weiß mehr schamfreie, zu der Zeit hoch anstößige Begrifflichkeiten benutzte – liebevolle Betrachtungen eigentümlicher: „Es ist tatsächlich nicht einzusehen, warum nicht ein Gedanke die Attraktivität von Titten einer 19jährigen haben sollte, an die man gerne faßt“.10Rolf Dieter Brinkmann: „Der Film in Worten“ [Nachwort zu Acid (1969)]. In ders.: Der Film in Worten. Prosa. Erzählungen. Essays. Hörspiele. … Continue reading

Die Erstausgabe von “Keiner weiß mehr” durfte 1968 per gerichtlicher Verordnung nur mit einem sog. “Selbstverpflichtungsschein” verkauft werden. Ich danke Dr. Simon Sahner (Uni Greifswald) für die Bereitstellung der Abbildung auf Twitter.

Die große Aufmerksamkeit, die der Roman im deutschen Feuilleton auslöste, befeuerte unsere Vermittlung der amerikanischen literarischen Gegenkultur und umgekehrt. Nach einer 5 Jahre andauernden Phase, in der die Schlagworte Pop und Underground immer dominanter wurden und schließlich zu abgegriffenen Klischees degenerierten, verabschiedete sich Brinkmann aus dem immer lauter werdenden Gegenkultur-Betrieb. Er zog sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück. Erst fünf Jahre später, veröffentlichte er einen neuen – letzten – Gedichtband. Anlässlich seines Erscheinens wurde er zu einer Autorenlesung nach Cambridge eingeladen. Auf der Rückfahrt machte der 35 Jahre alte Dichter Station in London, wo er am 23. April 1975 auf dem Westbourne Grove, Bayswater, von einem Auto erfasst und durch die Luft geschleudert wurde.11Siehe zum Tod den Bericht des Schriftstellers und Lyrikers Jürgen Theobaldy: „Er fragte, ob das Brinkmann sei: Tod eines Dichters; ein … Continue reading

◊◊◊

ZUR PERSON
Ralf-Rainer Rygulla, geb. 1943 in Laurahütte, heute Siemianowice Śląskie, bei Kattowitz (Oberschlesien), aufgewachsen dortselbst sowie in Höxter/Weser, anschließend wohnhaft in Essen (1960-63), London (1963-66), Köln (ab 1966) und seit 1970 in Frankfurt am Main. Ausbildung zum Buchhändler (→ Brinkmanns Orte: Essen), Studium an der Pädagogischen Hochschule Köln, DJ, Diskothekenbetreiber, Musiker (Musikprojekt „Moltostuhl mit Heinz Peter Felber), Songtexter, Übersetzer und Lektor (u.a. 1969-71: März-Verlag; 1972: Rowohlt-Verlag), Mitherausgeber des Gummibaum – Hauszeitschrift für neue Dichtung (1969-1970) und literarischer Anthologien. Ab 1973 arbeitet er schwerpunktmäßig bis Anfang der 80er als Discjockey sowie anschließend bis in die 2000er als Geschäftsführer verschiedener Frankfurter Diskotheken. Zuletzt veröffentlichte er 2022 gemeinsam mit Marco Sagurna (→ zum Fragebogen) die umfangreiche Anthologie Der Osten leuchtet mit Lyrik aus 21 Ländern Ost- und Südost-Europas bzw. 93 Dichter*innen und ihren Übersetzer*innen (→ Pressestimmen).


VERÖFFENTLICHUNGEN

als Herausgeber, Übersetzer und Autor
als Hg.: Underground Poems/Untergrund Gedichte. Letzte Amerikanische Lyrik. Englisch und Deutsch. Übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Ralf-Rainer Rygulla. Berlin: Oberbaumpresse 1967.

als Hg.: Fuck You (!) Underground Poems/Untergrund Gedichte. Englisch und Deutsch. Ausgewählt, aus dem Amerikanischen übertragen, mit einem Nachwort von Ralf-Rainer Rygulla. Darmstadt: Melzer 1968. [Neuauflage 1980 als Fischer Taschenbuch; das Nachwort findet sich auch in: Texte zur Theorie des Pop. Hrsg. von Charis Goer, Stefan Greif und Christoph Jacke. Stuttgart: Reclam 2013, S. 103-109]

<Gedicht-Kollaborationen mit R.-D. Brinkmann, ca. 1968-1970> → siehe separate Auflistung unten

als Hg. (mit Rolf-Dieter Brinkmann): ACID. Neue amerikanische Szene. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Katja Behrens, Rolf Dieter Brinkmann, Herbert Graf, Rolf Eckart John, Ralf-Rainer Rygulla, Carl Weissner u.a. Nachwort von Rolf Dieter Brinkmann. Darmstadt: März Verlag 1969. [Neuauflagen: Rowohlt 1983; Area 2003]

darin: „Anmerkungen  Materialien  Nachweise. Zusammengestellt von Ralf-Rainer Rygulla“, S. 400-416.

darin als Übersetzer (in der Druckreihenfolge): Michael McClure, Eine Girlande [Lyrik] / Frank O’Hara, Hard Times [Lyrik] / Roxie Powell, Der vollkommene Ehemann [Lyrik] / Charles Bukowski, Am Fußende die Amsel steht [Lyrik] /  Kenward Elmslie, Heimisches Eingeweide [Prosa] / Gil Orlowitz, Eier [Lyrik] / Tuli Kupferberg, Wenn die Musik sich ändert, zittern die Mauern der Stadt [Essay] / Rich Krech, Gedicht / Taylor Mead, Gedicht / Sherry Barba, Für verheiratete Frauen und noch einen Bekannten [Lyrik] / Ed Sanders, King Lord-Queen Freak [Lyrik] / Lenore Kandel, Blues für Schwester Sally [Lyrik] / Charles Bukowski, Lilien in meinem Gehirn [Lyrik] / Lenore Kandel, Monster Show und Finale [Lyrik].

John Giorno: „Leder“ [Übersetzung]. In: ders.: Cunt. Gedichte. Ausgewählt und mit einer Notiz von Rolf-Eckart John. Darmstadt: März Verlag 1969, S. 25-33.

„McClures pornographische Revolution“. In: Horst Bingel (Hg.): Streit-Zeit-Schrift (Jg. VII, 1): Pornografie. Dokumente, Analysen, Fotos, Comics. München/Esslingen: Bechtle 1969, S. 63–65.

David Rudkin: „Vor der Nacht (Afore night come)“ [Übersetzung]. In: Radikales Theater <1>. Hrsg. und mit einem Nachwort von Ute Nyssen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1969.

Lyrikübersetzungen zu Kenward Elmslie, John Giorno, Gerard Malanga, Frank O’Hara Silver Screen. Neue amerikanische Lyrik. Hrsg. von Rolf Dieter Brinkmann. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Behrens, Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer-Rygulla, Carl Weissner u.a. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1969 [Neuauflage: Büchergilde Gutenberg 1971].

„Ausgehen“, „Der Sieger“ [Kurzprosa]. In: Der Gummibaum. Hauszeitschrift für neue Dichtung. Nr. 1. Hrsg. von Rolf Dieter Brinkmann. Köln 1969.

„8 Haikus“. In: Der Gummibaum. Hauszeitschrift für neue Dichtung. Nr. 2. Hrsg. von Rolf-Eckart John.  Köln 1969.

Ed Sanders: „runterkommen. lied von einer reise“ [Übersetzung]. In: Rolf-Ulrich Kaiser: Fuck the Fugs. Das Buch der Fugs. Köln: Kinder der Geburtstagspresse 1969, [S. 13f.].

als Hg.: Der Gummibaum. Hauszeitschrift für neue Dichtung. Nr. 3 (1970). Hrsg. von Ralf-Rainer Rygulla. Darin als Autor: „Ostern in Köln“ [Prosastück]. Frankfurt/Main 1970.

Ted Berrigan: Guillaume Apollinaire ist tot. Gedichte, Prosa, Kollaborationen. Mit Notizen von Tom Clark, Allen Kaplan und Ron Padgett. Hrsg. von Rolf Dieter Brinkmann. Aus dem Amerikanischen von Peter Behrens, Rolf Dieter Brinkmann, Herbert Graf, Rolf Eckhart John, Nils Lindquist und Ralf-Rainer Rygulla. Frankfurt/Main: März Verlag 1970. (→ weitere Infos)

Gerard Malanga: Selbstporträt eines Dichters. Aus dem Amerikanischen von Rolf Eckart John, Ralf-Rainer Rygulla u.a. Frankfurt/Main: März Verlag 1970. (→ weitere Infos)

Ron Padgett: Große Feuerbälle. Gedichte, Prosa, Bilder. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Amerikanischen von Rolf Eckart John, Ralf-Rainer Rygulla, Anselm Hollo und Josephine Clare. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1973.

Burroughs, William S.: „Vier Prosatexte (Sie erinnern sich nicht immer; O Gott hol mich hier raus; Die gefräßigen Fremden; MOB)”. Aus dem Amerikanischen von Ralf-Rainer Rygulla. In: Literaturmagazin 8. Die Sprache des Großen Bruders. Gibt es ein ost-westliches Kartell der Unterdrückung? Hrsg. von Nicolas Born und Jürgen Manthey. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1977, S. 187-200.12Auch diese Übersetzungen sind Teil eines Sammelbandes von Ralf-Rainer Rygulla als Herausgeber und Übersetzer. So wird in Programmvorschauen des … Continue reading

„Drei junge Lyriker aus England (Barry MacSweeney, Tom Raworth, Brian Patten)“ [1969]. In: Jörg Schröder (Hg.): Mammut. März-Texte 1 & 2, 1969–1984. Darmstadt 1984, S. 20-23 (Gedichte) und S. 301 (Statement zur jungen britischen Lyrik). 13Es handelt sich hierbei um eine Leseprobe aus der vom März-Verlag bereits angekündigten, jedoch nicht mehr erschienenen Anthologie Die schnellste … Continue reading

Die Qual der Belgier. Songs. Frankfurt am Main: Paria Verlag 1989.

als Hg. und Autor: Lyrik am Main. Frankfurt Gedichte. Frankfurt/Main: Werkstatt Wörterbruch 2016.

mit Marco Sagurna (Hgg.): Der Osten leuchtet. Poetische Töne aus Europa. Illustrationen von Andree Sandkötter. Frankfurt/Main: Dielmann 2022. (→ Pressestimmen)

Drei Gedichte. In: laub ist ein geruch es ist ein flirren. Neue Gedichte und Bilder vom Herbst. Hrsg. von Marco Sagurna. Fotografien von Willi Rolfes. Münster: Edition Bildperlen 2023. (→ weitere Infos)

Ron Padgett: „Tag im Herbst“ [Übersetzung]. In: Jan Röhnert und Norbert Wehr: „Die Welt ohne John Ashbery. Ron Padgett unter Malern und Dichtern“ <Dossier mit zahlreichen Einzelbeiträgen>. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 102, S. 109-162, hier S. 124.

Mehrere Gedichte. In: Die Lyrikkarawane • Sichere Texttransporte. Sichere Gedichte. Neue Texte von 30 Autor*innen. Hrsg. von Reimer Boy Eilers, Sabine Göttel, Marco Sagurna und Leander Sukov. Hamburg : Poesiemaschinen (im Druck). (→ weitere Infos)

Zahlreiche Credits als Songtexter, für u.a. Moltostuhl, Rio Reiser, Sielwolf u.a. (→ weitere Infos)


Gedicht-Kollaborationen mit R.-D. Brinkmann (soweit bisher veröffentlicht)
„Gaston ans Knie“,  In: Lit. Das Literaturmagazin im Verlag Kiepenheuer und Witsch 3 (1969), S. 8.

„Einmal“, „Zehn Münzen aus Albanien“. In: Der Gummibaum. Hauszeitschrift für neue Dichtung. Hrsg. von Rolf-Eckart John. Nr. 2. Köln 1969.

„Hegel an Du Boc; Zugluft; Durch mich die Meil; Elektrisches Licht; Sein Album (Nach Paul Eluard, Après moi le sommeil)“. In: Erwin’s. [von Exit, Bildermacher (= Bem “Berndt” Höppner, Thomas Hornemann, Henning John von Freyend) und Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla, Rolf Eckhart John]. Köln: Exit 1969, S. 5-6, 13 und 15.

„Der joviale Russe (nach Apollinaire, La jolie rousse)“ [1969]. In: Jörg Schröder (Hg.): März-Texte. Bd. 1. Darmstadt: März Verlag 1969, S. 70–73. Nachgedruckt in: Pop seit 1964. Hrsg. von Kerstin Gleba und Eckhard Schumacher. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2007, S. 61-64.

„Frank Xerox’ ›wüster Traum‹“. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 24, Nr. 268 (August 1970), S. 747. (→ Text lesen)

„Der längste Zug der Welt; Zugluft; Sein Album“. In: Maleen Brinkmann (Hg.): Literaturmagazin 36. Sonderheft Rolf Dieter Brinkmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995, S. 57–69.


Rygulla über Brinkmann
„’Es genügten ihm seine Empfindungen der Welt gegenüber’. Mit Ralf Rainer Rygulla, dem langjährigen Mitarbeiter von Rolf Dieter Brinkmann, unterhielten sich Gunter Geduldig und Marco Sagurna über den Autor“. In: taz. am Wochenende (19. 5. 1990), S. 35.

„Direkt aus der Mitte von Nirgendwo. Bruchstücke zu Leben und Werk von Rolf Dieter Brinkmann”. In: Gunter Geduldig/Marco Sagurna (Hg.): too much. Das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann. Aachen: Alano Verlag 1994, S. 67–86. [Es handelt sich hierbei um eine Collage aus Statements von Peter O. Chotjewitz, Renate Matthaei, Ralf-Rainer Rygulla sowie Dieter Wellershoff, zusammengestellt aus im Übrigen unveröffentlicht gebliebenen Gesprächen, die Wolfgang Rüger und Ralf Semmler Anfang 1986 geführt haben.]

„’Es genügten ihm seine Empfindungen der Welt gegenüber’. Ein Gespräch mit Ralf-Rainer Rygulla“ [geführt von Gunter Geduldig und Marco Sagurna]. In:  Geduldig/Sagurna (Hg.): too much too much (a.a.O.), S. 94-108.

„FRANK XEROX’ WÜSTER TRAUM und andere Kollaborationen“. In: Maleen Brinkmann (Hg.): Rowohlt Literaturmagazin 36. Sonderheft Rolf Dieter Brinkmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995, S. 51-55. [Rückblick auf die gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit mit Brinkmann].

„Das Banale, Alltägliche und Obszöne interessierten ihn: Rolf Dieter Brinkmann, vor 30 Jahren ums Leben gekommen, ist eine mythische Figur der deutschen Pop-Literatur; sein Weggefährte Ralf-Rainer Rygulla erinnert sich“ [Interview geführt von Ulrich Rüdenauer]. In: Frankfurter Rundschau. Bd. 61 (2005), 86 (14. April), S. 17. (→ PDF-Download)

„Zu den Briefen des jungen Dichters 1961 bis 1970“. In: Karl-Eckhard Carius (Hg.): Brinkmann. Schnitte im Atemschutz. München: Edition text + kritik 2008, S. 114–121.

„Auf wen sollte geschossen werden?“ Ansprache zur Ausstellungseröffnung ‚Der unheimliche Brinkmann‘, Vechta, 26. September 2008 (→ PDF-Download)

„Erinnerungen an die Entstehung des Romans Keiner weiß mehr“. Deutsche Originalfassung des Vorworts zu Rolf Dieter Brinkmann: No One Knows More. Ins Englische übersetzt von Mark Kanak. Schönebeck: Moloko plus 2023. (= Moloko Print; Bd. 159) → Text auf diesem Blog lesen


Vermischtes

„Interview mit einem Verleger (à la Paris Review Interview)“ [1969]. In: Jörg Schröder (Hg.): Mammut. März-Texte 1 & 2, 1969–1984. Darmstadt 1984, S. 283–296. [Interview mit Jörg Schröder, Teilnehmer*innen: Jörg Schröder, Erika Schröder, Rolf Dieter Brinkmann, Rolf Eckart John, Ralf-Rainer Rygulla, geführt am 13. April 1969.]

Lyrik on Stage. Gespräch und Lesung zur Anthologie Der Osten leuchtet (2022) mit Ralf-Rainer Rygulla/Marco Sagurna (Hg.). Moderation: Uwe Kullnick und Axel Dielmann. 1. August 2023. Dauer: 90 min. Eine Sendung von Literatur Radio Hörbahn (→ zum Audio)


Über Ralf-Rainer Rygulla

Michael Behrendt: „Das Frankfurter Szene-Duo Heinz Peter Felber und Ralf-Rainer Rygulla alias MOLTO STUHL oder: Was es für Songs heißt, in einem besetzten Land zu leben.“ In: AUFTRITT. Rhein-Main-Illustrierte. April 1988, S. 106-107. (→ PDF-Download)

Magdalena Bopp: „DJs. Nachtleben, lebenslang“. In: FAZ online. 2. Juli 2007. [Über Sven Väth, Ralf-Rainer Rygulla, Heinz Felber u.a.]

Arne Löffel: „Hinter den Kulissen mit Ralf-Rainer Rygulla. Der U60311 Gründer und seine Story.“ In: partysan.net, 18. Februar 2007. (→ zum Interview)

Wolfgang Rüger: „Ralf-Rainer Rygulla: Der Entdecker“. In: AUFTRITT. Rhein-Main-Illustrierte. Juni 1987, S. 40-41. (→ PDF-Download)

Anmerkungen[+]

Über Roberto Di Bella

Dr. Roberto Di Bella: Literaturwissenschaftler & Kulturvermittler
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert