Aufgeführt werden im Folgenden ausgewählte Publikationen der letzten Jahre (ab 2018), welche sich mit Rolf Dieter Brinkmanns Werken, Themen und Verfahren beschäftigen bzw. Begriffe und Aspekte aufgreifen, die sein literarisch-künstlerisches Umfeld berühren (Popliteratur, Beatliteratur, Underground, Subkultur, Intermedia, Neue Sensibilität, Neue Subjektivität u.a.m.). Dies betrifft neben wissenschaftlicher Literatur auch journalistische Beiträge und Essays. Ebenfalls dokumentiere ich hier neue Editionen zu Rolf Dieter Brinkmann, Dokumente zur literarisch-künstlerischen Rezeption des Autors sowie Übersetzungen seiner Texte.
Die Auflistung strebt keine Vollständigkeit an, wird von mir aber immer wieder aktualisiert. Alle Angaben (wie auch Verlinkungen) erfolgen ohne Gewähr. Für Forschungsbeiträge vor 2018 sowie eine Vollständigkeit anstrebende Erfassung sämtlicher Dokumente und Quellen zum Autor verweise ich auf die „Rolf Dieter Brinkmann-Arbeitsstelle“ der Universität Vechta und das Deutsche Literaturarchiv in Marbach mit ihren Onlinekatalogen (siehe hierzu die thematische Linkliste). Eine umfangreiche Auswahl älterer Presseartikeln und Essays habe ich – soweit noch online bzw. ohne Bezahlschranke verfügbar – im Menüpunkt „Über Brinkmann > Worte“ aufgelistet und verlinkt.
Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2024
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2025
Edition & Wissenschaft
Töteberg, Michael: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie. Hamburg: Rowohlt 2025 (in Vorbereitung).
2024
Edition & Wissenschaft
Di Bella, Roberto: „‚Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich‘. Rolf Dieter Brinkmann und die Einübung einer neuen Sensibilität“. In: Jörgen Schäfer und Georg Stanitzek (Hgg.): Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon. München: edition text + kritik 2024 (= neoAVANTGARDEN, hrsg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; 18), S. 73-100. → weitere Informationen
Di Bella, Roberto: „‚Die Hauptstraße, auch der Gedanken, ist aus 6spurigem Asphalt‘. Rolf Dieter Brinkmann: ein ‚role model‘ der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur?“. In: Yves Iehl, Nadia Lapchine und Françoise Lartillot (Hgg.): Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität. <Vortrag auf der gleichnamigen internationalen Tagung Université de Lorraine (Metz), 30.09. bis 2.10.2021>. Bern u.a.: Peter Lang (im Druck).
Fauser, Markus: „Brinkmann, Rolf Dieter“ in: Neue Deutsche Biographie (NDB online). Veröffentlicht am 01.10.2024. → zum Artikel
Fauser, Markus (Projektleitung): Kritische Edition der Briefe von Rolf Dieter Brinkmann. Universität Vechta. Laufzeit: 03/2024-04/2027. Förderung: Fritz Thyssen Stiftung (Quelle: Universität Vechta).
Hecken, Thomas: „Andere Popliteratur“. In: POP. Kultur und Kritik. Heft 24, Frühling 2024, S. 144-171. Zweitveröffentlicht auf pop-zeitschrift.de (23.4.2024).
Liewerscheidt, Dieter: Konstruktive Dekonstruktionen. Studien zur deutschen Literatur < von Lessing bis Rolf Dieter Brinkmann>. Berlin: XS Verlag (angekündigt für November 2024).
Röttel, Ronald: „Vorreiter März Verlag: »der Verleger als Typograf«“. In: Ders.: Verpackungen der Literatur. Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960. Bielefeld: transcript Verlag 2024, S. 93-99. → Leseprobe
Schwering, Markus: „Brüchige Allianzen. Das literarische Köln 1968“. In: Ders.: Kölner Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau Verlag 2024, S. 229-243. (= Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.; Band 53) → Leseprobe (mit Inhaltsverzeichnis) | → Interview
Essay & Kritik
Hübner, Uwe: „Brinkmann sieht und hört“. In: OSTRAGEHEGE – Zeitschrift für Literatur und Kunst. Heft 112 (II_2024), S. 51-59. [ausführliche Relektüre von Rom, Blicke]
Röhnert, Jan & Wehr, Norbert: „Die Welt ohne John Ashbery. Ron Padgett unter Malern und Dichtern“ [Dossier]. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 102 (Februar 2024) → weitere Informationen unter „Übersetzung & Diverses“.
Töteberg, Michael: „’Machen Sie, was Sie wollen, nur mit mir nicht’. Die Korrespondenz Rolf Dieter Brinkmanns mit dem Merkur“. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 905 (Oktober 2024), S. 82-86. → Leseprobe
Waibel, Ambros: „Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen. Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf“. In: taz (23. Mai 2024).
Übersetzung & Diverses
Di Bella, Roberto: „Bildlichkeit in ACID: Ein Telefonat mit Ralf-Rainer Rygulla“. Interview im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Transformationen des Populären“ (Universität Siegen). → das Interview lesen
Di Bella, Roberto und Maren Lickardt: Gespräch mit Gregor Schwering über das Buch »Wir waren hochgemute Nichtskönner« (Funck/Schwering 2023, s.u.), 45 min., geführt 18.4.2024 im Rahmen des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Universität Siegen) → zum Audio-Podcast
Fauser, Markus: Let’s talk about Rolf. Podcast-Reihe mit Zeitzeug*innen-Gesprächen zu Rolf Dieter Brinkmann. Alle Folgen auf kulturstiftung-brinkmann.de/zeitzeugen
Röhnert, Jan und Norbert Wehr: „Die Welt ohne John Ashbery. Ron Padgett unter Malern und Dichtern“. Mit Beiträgen, Zeichnungen und Übersetzungen von Bill Berkson, Ted Berrigan, Mirko Bonné, Joe Brainard, Rolf Dieter Brinkmann, Alexandru Bulucz, Josephine Clare, Larry Fagin, Anselm Hollo, Nancy Hünger, Rolf Eckart John, Matthias Kniep, Dagmara Kraus, Nadja Küchenmeister, Ron Padgett, Linn Penelope Rieger, Jan Röhnert, Harry Rowohlt, Ralf-Rainer Rygulla, George Schneeman und Ron Winkler. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 102, S. 109-162. → zur Website der Zeitschrift
Willbrand, Klaus: „In Gedenken an meinen guten Freund Rolf Dieter Brinkmann“ (4. Mai 2024) → zum Video auf YouTube
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2023
Edition & Wissenschaft
Brinkmann, Rolf Dieter: „Die Orangensaftmaschine“, „Oh, friedlicher Mittag“, „Einen jener klassischen“ und „Gedicht“ <alle aus: Westwärts 1&2>. In: Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten. Neu ausgewählt und hrsg. von Dirk von Petersdorff. München: C. H. Beck 2023. [Erstausgabe 1955, damals mit dem Untertitel Ein Hausbuch deutscher Dichtung, zusammengestellt von Ludwig Reiners.]
Görke, Maxim: „In memoriam Céline. Erinnerungen an Reise ans Ende der Nacht in Rolf Dieter Brinkmanns ‘In der Grube’“. In: Recherches germaniques. No 53, 2023, S. 129-143. → online lesen
Hecken, Thomas und Sebastian Berlich (2023): „Pop-Ästhetiken. Eine Bilanz“. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2), S. 125-146. → weitere Informationen
Schwanhäußer, Anja: Stilrevolte Underground – Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne. Leipzig: Spector Books 2023. → Leseprobe auf diesem Blog
Sestu, Timo: „Heterogenität und Weltaneignung: rhizomatische Schreibweisen bei Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Jan Böhmermann“. In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. Berlin: de Gruyter 2023, S. 39-53. → zum Volltext (gesamtes Buch)
Signer, Ruth: Neue Subjektivität. Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren. Paderborn: Wilhelm Fink 2023. → Inhaltsverzeichnis [nur kursorische Bezüge zu Brinkmann, aber wichtig mit Blick auf die Epochenbezüge]
Smith-Prei: „Re-Authoring the Self: Brinkmann’s Zorn The Autobiographical Turn in Germanophone Documentary and Experimental Film“. Hrsg. von Robin Curtis und Angelica Fenner. London: Camden House, S. 235-254.
Stadt Vechta: „Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann präsentiert Nachlass der Familie Neumann. In den Schriftstücken finden sich Erzählungen, bislang unbekannte Gedichtbände und vieles mehr.“ In: Vechta.de (30. November 2023, siehe hierzu auch Artikel in der OVZ vom 29.11.2023).
Töteberg, Michael: „Frühe Gedichte und späte Lyrik. Archivfunde: Zur Publikationsstrategie Rolf Dieter Brinkmanns“. In: Bastian Dewenter et al. (Hgg.): „Wenn erst die Rosen verrinnen“. Erinnerung an Hermann Korte. Heidelberg: Winter 2023, S. 199-212.
Essay & Kritik
Albath, Maike: „’Das wilde Lesen. Deutsche Literaturgeschichte(n)’ – Frank Schäfer im Gespräch“. In: Deutschlandfunk. Büchermarkt (4. August 2023).
Fauser, Markus: Durch Vechta mit Brinkmann: ein literarischer Spaziergang. Vechta: Stadt Vechta, Stabsstelle Kultur,- Öffentlichkeitsarbeit und Marktwesen, zweite, überarbeitete Auflage, 2023 (33 Seiten). → hier kostenlos bestellen
Funck, Gisa und Gregor Schwering: „Wir waren hochgemute Nichtskönner.“ Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980-1995. Mit einem Beitrag von Helge Malchow. Köln: Kiepenheuer & Witsch Verlag 2023. → Leseprobe
Kramer, David Jacob: Heads Together. Weed and the Underground Press Syndicate, 1965-73. 566 Seiten, 451 Abbildungen. Zürich: Edition Patrick Frey 2023. → Leseprobe (auf diesem Blog)
Padgett, Ron: „Rolf Dieter Brinkmann und Deutschland“. In: Ders.: Hier und dort & dort und hier. A New York Poet’s Travels to Western Europe. Hrsg. und übersetzt von Jan Röhnert. Mainz: Dieterich’sche Verlagsbuchh. Mainz 2023, S. 87-94.
Rasche, Hermann: „Vom enfant terrible zum Glücksfall: das Bild von Rolf Dieter Brinkmann in Vechta.“ In: Montagstüten. Zeughaus-Geschichten aus Vechta. Hrsg. von Matthias Müller-Wieferig. Münster: Aschendorff Verlag 2023. [Publikation zu 25 Jahren Museum und „Freunde des Museums im Zeughaus Vechta (1997-2022)“].
Sahner, Simon: Gegen die Fußgängermentalität. Deutsche Beat- und Undergroundliteratur. München: edition text + kritik 2023. → Leseprobe
Schäfer, Frank: „Einer jener klassischen deutschen Popliteraten Rolf Dieter Brinkmann“. In: Ders.: Das wilde Lesen. Deutsche Literaturgeschichte(n). Meine: Andreas Reiffer Verlag 2023, S. 103-109. → Inhaltsverzeichnis
Übersetzung & Diverses
Brinkmann, Rolf Dieter: No One Knows More. Ins Englische übersetzt von Mark Kanak. Vorwort von Ralf Rainer Rygulla, Nachwort von Mark Kanak. Schönebeck: Moloko plus 2023. (= Moloko Print; Bd. 159) → die deutsche Originalfassung des Vorworts lesen
Chowanietz, Lars: „Ein neuer Fund in Vechta und ein Aufruf: Stiftung sammelt die letzten Erinnerungen an Rolf Dieter Brinkmann. Vieles ist über den Schriftsteller bekannt. Zum Beispiel: Rolf Dieter Brinkmann war als Gymnasiast Mitglied der altehrwürdigen Theatergruppe Rhetorica. Wer weiß mehr – und will davon erzählen?“. In: Oldenburgische Volkszeitung (23. Dezember 2023).
Chowanietz, Lars: „Stiftung startet mit 100.000 Euro Kapital: Arbeit und geistiges Erbe des Vechtaer Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann soll bekannter werden“. In: Oldenburgische Volkszeitung (2. August 2023), S. 27.
Chowanietz, Lars: „Initiative plant ein Brinkmann-Museum: Ausstellung in der Uni-Bibliothek zeigt nur einen Ausschnitt aus der einzigartigen Sammlung“. In: Oldenburgische Volkszeitung (3. Juni 2023), S. 11.
Giorno, John: Große Dämonenkönige: Ein Leben voller Poesie, Sex, Kunst, Tod und Erleuchtung. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Urs Engeler. Berlin: Secession Verlag 2023. [Autobiographie des US-amerikanischen Performancekünstlers und Lyrikers John Giorno (1936-2019). Er war Begründer des Künstler-Netzwerks Giorno Poetry Systems, Erfinder des Dial-A-Poem-Projekts, eines legendär gewordenen telefonisch abrufbaren Gedichte-Dienstes, und zählt zu den Schlüsselfiguren der subkulturellen New Yorker Beatnik-Szene.]
Warsh, Lewis: Ein Platz an der Sonne. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Mark Terrill. Schönebeck: Moloko + 2023. (= Moloko Print; Bd. 193) [Lewis Warsh (1944-2020) war neben Ron Padgett und Anne Waldman eine der wichtigsten lyrischen Stimmen der zweiten Generation der New York School. In Deutschland wurde er erstmals in Rolf Dieter Brinkmanns Anthologie Silver Screen (Kiepenheuer & Witsch 1969) vorgestellt, mit Übersetzungen von Peter Behrens und Rolf Eckhart John.] → weitere Informationen
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2022
Edition & Wissenschaft
Banhold, Lars: „Wie befreit man (sich von) Batman? Zur möglichen Wechselwirkung zwischen Rolf Dieter Brinkmanns Batman-Gedichten und Christopher Nolans Dark Knight-Trilogie“ → zum Beitrag (auf diesem Blog)
Baßler, Moritz und Eckhard Schumacher (Hgg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin: De Gruyter 2022. [Taschenbuchausgabe des erstmals 2019 erschienenen Handbuches.]
Berlich, Sebastian: „Pop III: Eine Einführung“. In: Ders.: Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne. Hrsg. von Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock und Katharina Scheerer. Bielefeld: transcript Verlag 2022, S. 9-16.
Carius, Karl-Eckhard: „Projekt Rolf Dieter Brinkmann: Zeichen für einen Grenzgänger“. In: Ders.: Maieutisches Stöhnen: über Ästhetische Bildung: ein Fall von Design-Poetik. Mit einem Essay von Bazon Brock und einem Epilog von Ralf Schnell. Bielefeld: Athena wbv 2022, S. 186-193.
Fauser, Markus: Rolf Dieter Brinkmann und die Religion. Göttingen: Wallstein 2022. → Inhaltsverzeichnis
Gieser, Laura: „Rolf Dieter Brinkmann – Pop-Literatur“. In: Dies.: Bildende Kunst und Literatur: Grenzziehungen und Interdependenzen in Deutschland zwischen 1960 und 1980. Berlin: De Gruyter 2022, S. 242-253.
Greif, Stefan: „’Am liebsten höre ich Stille’. Rolf Dieter Brinkmanns Wörter Sex Schnitt und der Sound des Aufbegehrens“. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hrsg. von Nils Lehnert , Ina Schenker und Andreas Wicke. Berlin: De Gruyter 2022, S. 213-226.
Hecken, Thomas: „Pop-Autoren“. In: Michael Wetzel (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft. Berlin: De Gruyter 2022, S. 397-408. → weitere Informationen
Kraft, Stephan: „Literarische Rezeption“. In: Arno-Schmidt-Handbuch. Hrsg. von Axel Dunker und Sabine Kyora. Berlin: De Gruyter 2022, S. 666-682.
Pabst, Philipp: „Rückblick und Ausblick: Pop-Literatur um 1968“. In: Ders.: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959. Berlin: De Gruyter 2022, S. 293-306.
Pils, Holger: „Rolf Dieter Brinkmann übersetzt Robert Creeley“. In: Im Zentrum: das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft: eine Bilanz der ersten Jahre. Hrsg. von Johannes [u.a.]. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022, S. 81-99.
Sahner, Simon: Der Wirklichkeit verfallen. Deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980. Bielefeld: transcript Verlag 2022. → zum Volltext
Zechner, Dominik: „Erinnerungsmomente in der Lyrik Brinkmanns: Zehe, Skunk und Frank Sinatra“. In: The German Quarterly; 2022 Winter; 95 (1), S. 52-71. → zum Volltext
Zier, Tobias: „Auf der Schwelle zwischen Kultur und Natur: Rolf Dieter Brinkmanns Longkamp-Aufenthalt im Hunsrück im Winter 1971“. In: Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Hrsg. von Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2021, S. 245-257.
Essay & Kritik
Kalender, Barbara: „Alles ist Kunst: noch einmal Rolf Dieter Brinkmann: die Verbindung zwischen Literatur und Kunst ist bald in Vechta zu sehen“. In: Schröder & Kalender. Blog auf: taz.de (9. Januar 2022).
Stephan, Elmar: „Späte Versöhnung mit einem Rebellen: der Künstler Rolf Dieter Brinkmann war ein Sohn Vechtas. Ausstellung über sein Leben“. In: Weser-Kurier (4. Juni 2022), S. 16. [Rez. zu Fauser 2022].
Literatur & Kunst
Schittko, Clemens: „Rolf Dieter Brinkmann hätte / das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium nie erhalten“ [Gedicht]. In: Ders.: Artaud ist tot. Berlin: XS-Verlag 2022.
Schittko, Clemens: „Hommage à Brinkmann“ [Gedicht]. In: Ders.: Sag Ja zum Nein. Schönebeck: Moloko Print 2022.
Weber, Julian: „Musiker und Autor Kiev Stingl: Dem Wahnsinn auf der Spur“. In: taz.de (22. Oktober 2022). [„Kiev Stingl veröffentlicht sein fünftes Album. Eine Begegnung mit dem durch Punk zivilisierten Außenseiter und Eremiten des deutschen Rock. […] Rimbaud und Rolf Dieter Brinkmann nennt Stingl als wichtigste lyrische Impulse.“]
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2021
Edition & Wissenschaft
Bernd Stiegler: „Photo-Fiction. Fotografien als Wirklichkeitssimulatoren in literarischen Texten“. In: Dokufiktionalität in Literatur und Medien: Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Hrsg. von Agnes Bidmon/Christine Lubkoll. Berlin: De Gruyter 2021, S. 119-142. → Download (PDF)
Essay & Kritik
Böttiger, Helmut: „Einer jener schwarzen Tangos: mit der Schreibmaschine wie auf einer Gitarre spielen: Rolf Dieter Brinkmann justiert die Wahrnehmung“. In: ders., Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er – eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur. Göttingen: Wallstein 2021, S. 136-152.
Lesemann, Margit: „’Es herrscht Aufbruchstimmung’. Barbara Kalender und Richard Stoiber über den Relaunch des März Verlags“. BuchMarkt. Das Ideenmagazin für den Buchhandel (19.09.2021).
Maurer, Golo: „Der letzte Nazarener: Rolf Dieter Brinkmann“. In: Ders.: Heimreisen. Hamburg: Rowohlt 2021, S. 447-457.
Oehlen, Martin: „Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er ‘liebte und hasste’“. In: Der Bücheratlas. Ein Blog von Petra Pluwatsch und Martin Oehlen (10. Januar 2021).
Rüdenauer, Ulrich: „Rolf Dieter Brinkmann: Einen Tag älter, tiefer und tot (‘Todesarten’, Teil 6)“. In: Frankfurter Rundschau (16. November 2021).
Schäfer, Frank: „Ein totes Stinktier. Es wird wieder warm. Wie fühlte sich Rolf Dieter Brinkmann 1974 in Austin, Texas?“. In: nd. Journalismus von links (11. Juni 2021). [Anm: Siehe zu diesem Thema auch den Essay von Christof Siemes auf diesem Blog.]
o. V.: „1975 Mont Ventoux – Rolf Dieter Brinkmann“. In: Der Petrarca-Preis : Petrarca-Preis, Petrarca-Übersetzer-Preis, Nicolas-Born-Preis, Hermann-Lenz-Preis, Preis für junge osteuropäische Lyriker: eine Chronik. Hrsg. von Michael Krüger, Bernhard Klein und Stephan Sattler. Mit Fotos von Isolde Ohlbaum. Göttingen: Wallstein Verlag 2021.
Literatur & Kunst
Rathjen, Friedhelm: Aus dem Urschlamm: zwei Funkessays über Ferdinand Hardekopf und Rolf Dieter Brinkmann. Südwesthörn: Edition Rejoyce 2021. [Anm.: Erstmalige Veröffentlichung im Druck zweier Funkessays für Radio Bremen aus den Jahren 1991 bzw. 2000]
Wüstefeld, Michael: „Mit Brinkmann in Fürstenau oder Ostwärts II (1988/1991)“. In: ders., NachSchlag. Post-Beat-Gedichte; unter Beigabe einer prosaischen Seifenblase und mit einem Vorwort von Uwe Herkt. Wenzendorf: Stadtlichter Presse 2021, S. 55-67.
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2020
Edition & Wissenschaft
Bacherini, Gabriele: „Nella neoavanguardia di lingua tedesca: da Jelinek a Brinkmann“. In: Ders. <sic!>: Frammenti di massificazione: le neoavanguardie anglo-germanofone, il cut-up di Burroughs e la pop art negli anni Sessanta e Settanta. Florenz: Firenze University Press 2020, S. 206-225. [Enthält auch ein umfangreiches Kapitel zu Jürgen Ploog, Jörg Fauser und den Zeitschriftenprojekten von Carl Weissner] → Download (Open Access)
Ernst, Thomas und Hans Vandevoorde: „Rolf Dieter Brinkmann and Patrick Conrad: Pop Poetry, Intermediality and Literary Countercultures in Flanders and Germany“. In: Inge Arteel, Lars Bernaerts and Olivier Couder (Hgg.): Confrontational Readings. Literary Neo-Avant-Gardes in Dutch and German. Cambridge: Legenda 2020, S. 194-227.
Fauser, Markus, Dirk Niefanger und Sibylle Schönborn (Hgg.): Brinkmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020. → Leseproben auf Google Books und der Verlagsseite | → Rezensionen
Fuchs, Thomas: „März: eine bundesdeutsche Geschichte“. Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Bd. 237 (2020: 2), S. 4-18.
Gehrlein, Christina: „Möglichkeiten und Kapitulation, fake und Bedrohung: Plastik in ausgewählten Texten von Rolf Dieter Brinkmann, Wilhelm Genazino und Inka Parei“. In: Dies.: Abfallverbindungen: Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 335-347. → online verfügbar
Gschwandtner, Harald: Strategen im Literaturkampf. Thomas Bernhard, Peter Handke und die Kritik Literaturgeschichte. Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2020. [Hinweise und Quellen zur skandalträchtigen Veranstaltung mit u.a. Bernhard und Brinkmann in der Berliner Akademie der Künste am 17. November 1968] → Download (Open Access)
Heidemann, Gudrun: „‚Treten, Schritte, Sehen: klack, ein Foto!: Gegenwart eingefroren‘. Arkadien (sex)touristisch reloaded in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke. In: Et in Arcadia ego: Rom als deutscher Erinnerungsort <Veranstaltung, 2018, Łódź>. Hrsg. von Joanna Jabłkowska und Karolina Sidowska. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2020, S. 179-196. (Łódźer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 14) → Inhaltsverzeichnis
Pfeiffer, Ulrike: Rolf Dieter Brinkmann. Engelbertstraße 65, vierter Stock Köln 1969. Originalfotografien. Nachwort von Friedrich Wolfram Heubach. belleville-Verlag: München 2020. → zur Verlagsseite
Rinke, Günter: „‚gehen Sie denn nie ins Kino, haben Sie kein Fernsehen‘. Trivialmythen der Gewalt in Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel Auf der Schwelle (1971)“. In: Pophörspiele. München: edition text + kritik 2020, S. 59-70. → zur Verlagsseite
Töteberg, Michael: „Rolf Dieter Brinkmann“ (Fortführung/Aktualisierung des Eintrags von Otto F. Riewoldt). In: KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Stand: 15.02.2020). URL hier (Zugang i.d.R. frei für registrierte Nutzer von Universitäts- und Stadtbibliotheken).
Essay & Kritik
Breuer, Theo: „Flickenteppich · Blicke auf Brinkmann: Weiter und weiter machen in einer guten Gegenwart“. In: KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie seit 1989 (23. April 2020). [Aktualisierte und erweiterte Fassung eines Essays von 2015, s.u.]
Engel, Peter und Günther Emig (Hgg.): Die untergründigen Jahre. Die kollektive Autobiographie ‚alternativer‘ Autoren aus den 1970ern und danach. Niederstetten: Günther Emigs Literaturbetrieb 2020. → zur Verlagsseite │ → Rezension
Fauser, Markus: Durch Vechta mit Brinkmann: ein literarischer Spaziergang. Vechta: Stadt Vechta, Stabsstelle Kultur,- Öffentlichkeitsarbeit und Marktwesen 2020 (33 Seiten).
Fauser, Markus: „’Ick hew ok mordsradau mokt! – Dat mäkt nix!’ Am 16. April wäre Rolf Dieter Brinkmann 80 Jahre alt geworden. Seine Lebensgeschichte der fünfziger Jahre blieb lange verborgen”. In: Oldenburgische Volkszeitung (11. April 2020).
Frerichs, Joke: „Rolf Dieter Brinkmann: Schreiben als fiktionaler Aufstand“. In: Blog der Republik (6. Juni 2020).
Henschel, Gerhard: „’Träume von Grünkohl’. Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren“. In: junge Welt. Die Tageszeitung (16.04.2020). → zur Verlagsseite
Krüger, Michael (Hg.): Ein Ich das querliegt zur Welt: zur Frühgeschichte des Petrarca-Preises. Fotografien Isolde Ohlbaum. Warmbronn: Verlag Ulrich Keicher.
Olbert, Frank: „Wütendes Leben, gewaltsamer Tod“. In: Kölner Stadtanzeiger (2. Mai 2020). → den Artikel lesen (online│als PDF) [Artikel zur Aktion “Brinkmann zum Achtzigsten“ auf diesem Blog]
Seiler, Sascha: „’Die Tiere sind unruhig!’ Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt geworden“. In: literaturkritik.de – rezensionsforum (16. April 2020).
Tuschick, Jamal: „Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen“. In: der Freitag. Die Wochenzeitung (26. Januar 2020).
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2019
Edition & Wissenschaft
Baßler, Moritz und Eckhard Schumacher (Hgg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin: De Gruyter 2019. [Enthält zahlreiche Brinkmann-Verweise und verschiedene Einzelbeträge zum Autor, u.a. von Jan-Frederik Bandel über Acid, Rolf A. Meier zu Westwärts 1&2 oder Brigitte Weingart zu Text-Bild-Verhältnissen] → Leseprobe auf Google Books.
Dawidowski, Christian (Hg.): Popliteratur der 1990er und 2000er Jahre. München: edition text + kritik 2019, S. 7-20. (= Reihe KLG extrakt) → weitere Informationen (Inhaltsverzeichnis/Einleitung) [Anm.: Zahlreiche Verweise auf Brinkmann, insbesondere in der Einleitung.]
Fuchs, Thomas und Martin Hochrhein (Hgg.): Unpolitische Kunst, 100 Jahre Karl Quarch Verlag / Politische Literatur, 50 Jahre MÄRZ Verlag <Katalog zur Doppelausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig, 05.07.-03.11.2019>. Leipzig: Universitätsverlag 2019. → Inhaltsverzeichnis
Hecken, Thomas: „›Pop‹-Diskurs: ›Popliteratur‹“. In: Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing. Hrsg. von Ingo Irsigler, Ole Petras und Christoph Rauen. Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 19-34 (= Westwärts. Studien zur Popkultur; 4) → zur Verlagsseite (mit Leseprobe)
Niefanger, Dirk: „’Freunde, haha, Freunde’: Nicolas Born und Rolf Dieter Brinkmann“. In: Die „Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979). Hrsg. von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 33-48.
Petras, Ole: „‚Aber was ist es nur, das die Gedichte heutzutage so anders, so anziehend macht?‘ – Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2 (1975). In: Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing (2019), a.a.O. (siehe Hecken 2019), S. 85-105.
Zeisberg, Simon: „Tod der Literatur. Hassrede und epochale Liminalität in Avantgarde-Diskursen des 20. Jahrhunderts (Marinetti, DADA, Brinkmann, Bernhard)“. In: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Hrsg. von Jürgen und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 93-116. → zur Verlagsseite
Essay & Kritik
Bohrer, Karl Heinz: „Hassen nur Österreicher auf deutsch?: Bernhard, Handke und Jelinek versus Goetz und Brinkmann“. In: Ders.: Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hass-Effekt. Berlin: Suhrkamp 2019, S. 411-455. → Verlagsseite (mit Leseprobe)
Rasche, Hermann: „Vechta: genau noch einmal nachzusehen…: das kurze Leben des Rolf Dieter Brinkmann“. In: 300 Jahre Gymnasium Antonianum Vechta. Hrsg. von Ingo Böhm [u.a.]. Vechta: Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Gymnasiums Antonianum e.V. 2019, S. 192-201. → Inhaltsverzeichnis
Gröhler, Harald: „Rolf Dieter Brinkmann“. In: Ders.: Dichter! Dichter!: so begegneten sie mir. Mit Fotografien von Brigitte Friedrich. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 24-32.
→ weitere Informationen
Literatur & Kunst
Gräf, Dieter M.: „Nachtrag, Rolf Dieter Brinkmann betreffend“ [Langgedicht]. In: Über die Verhältnisse. 30 Jahre Literatur-Atelier Köln. Hrsg. von Bettina Hesse und Liane Dirks. Weilerswist-Metternich: Dittrich 2019, S. 196-200. → zur Verlagsseite | → zum Fragebogen
2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018
2018
Edition & Wissenschaft
Antonic, Thomas: „Artmann oder Brinkmann?: auf der Suche nach der prototypischen Pop-Literatur.“ In: Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H.C. Artmann [60 Jahre Acht-Punkte-Proklamation des Poetischen Actes Veranstaltung, Wien 2013]. Hrsg. von Alexandra Millner & Marc-Oliver Schuster. Würzburg: Königshausen und Neumann 2018, S. 141-152.
Di Bella, Roberto: „‚Break On Through (To the Other Side)‘. Rolf Dieter Brinkmanns Kölner Erkundungen zwischen Pop, Provokation und neuer Sensibilität“. In: Köln 68! Protest. Pop. Provokation. (= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, 20. Oktober 2018 – 24. Februar 2019). Hrsg. von Michaela Keim und Stefan Lewejohann. Mainz: Nünnerich-Asmus 2018, S. 312–323. → Download (PDF)
Dawidowski, Christian: „Brinkmann und Goetz. Programmatiken der Popliteratur am Beispiel von Flickermaschine‘ und Subito“. In: Euphorion. Bd. 112 (2018), 1, S. 95-116.
Drügh, Heinz J.: „Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann“. In: Handbuch Literatur & materielle Kultur. Hrsg. von Susanne Scholz und Ulrike Vedder. Berlin; Boston: De Gruyter 2018, S. 332-340. → zur Verlagsseite (mit Inhaltsverzeichnis)
Ens, Richard von: Der Underground war amerikanisch. Vorbilder für die deutsche Undergroundpresse. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2018.
→ zur Verlagsseite (mit Inhaltsverzeichnis des rund 600seitigen Buches) | → ausführliche Leseprobe auf Google Books
Fauser, Markus: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties. Unterwegs in der literarischen Provinz. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018. → mehr Infos (Leseprobe/Rezensionen)
Greiffenstern, Alexander: „German Beats. Friendship and Collaboration“. In: A. Robert Lee (ed.): The Routledge Handbook of International Beat Literatur. New York; London: Routledge, 2018, pp. 144-156. → mehr Infos (Leseprobe aus dem Handbuch)
Kagel, Martin: „Unruhestifter – neuere Literatur zu Rolf Dieter Brinkmann“. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Bd. 110 (2018), 2, S. 241-259.
Keshvani Rozemin, Axel Heil und Peter Weibel (Hgg.): Better Books, Better Bookz – art, anarchy, apostasy, counter-culture & the new avant-garde. <Ausstellungskatalog / ZKM, 03.11.2012-06.01.2013, Karlsruhe; Trondheim Kunstmuseum, 22.02.2014-13.04.2014, Trondheim>. Köln: Buchhandlung Walther König 2018. [Opulent illustrierter Katalog über die legendäre unabhängige Londoner Buchhandlung Better Books. In den 1960er Jahren wurde sie zum Hot Spot der Londoner Gegenkulturszene und Drehscheibe für den literarischen und künstlerischen Ideentransfer aus den USA.] → mehr Infos (Beitrag „Brinkmanns Orte: London“)
Meyer-Sickendiek, Burkhard: „Literatur, <nach Jazz-Arrangements strukturiert>: Rolf Dieter Brinkmann und die Beatgeneration. In: Stile der Popliteratur. Versuch einer intermedialen Differenzierung. Hrsg. von Carsten Gansel und Burkhard Meyer-Sickendiek. München: edition text + kritik 2018, S. 19-45. → zur Verlagsseite
Niefanger, Dirk: „1968 und die deutsche Literatur“. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Die 68er plus 50 Jahre. Atzelsberger Gespräche 2018. Erlangen: FAU Press 2019, S. 41–61. → zum Volltext
Röhnert, Jan: „Poetik der Improvisation. Rolf Dieter Brinkmanns spätes Gedicht Nacht (Improvisation)“. In: Stile der Popliteratur, a.a.O. (siehe Meyer-Sickendiek 2018), S. 19-45.
Wodianka, Bettina: „Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse“. In: Dies.: Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention. Bielefeld: transcript 2018, S. 293-374. (= Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 4) → Download (PDF)
Wotschal, Xenia: Schreiben und Reisen über Gattungsgrenzen hinweg: Gattungsmischung und -bildung bei Rolf Dieter Brinkmann, Ilse Aichinger und Herta Müller. Heidelberg: Carl Winter 2018. (= Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016)
Essay & Kritik
Crauss: „ZUVIEL AN LYRISCHEM SPERMA. neue alte brinkmann-gedichte“. In: Ders.: SCHUNDFAKTOR. Hybride & Destillate. Verlag Dreiviertelhaus 2018, S. 22-24. → hier lesen [Anm.: Rezension zu R.B. Brinkmann: vorstellung meiner hände. Frühe Gedichte. Rowohlt 2010].
Funck, Gisa: „Flegeljahre eines Raubauz-Genies“. In: Deutschlandfunk (9. November 2018). → Audiofile [Rez. zu Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties].
Tuschick, Jamal: „Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen“. In: KUNO. Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie seit 1989 (25 Juni 2018).
Winkler, Willi: „Zwei Tage stromert der Lyriker Jürgen Theobaldy mit dem Dichter Rolf Dieter Brinkmann durch London: sie diskutieren über die Zukunft, schreiben alles auf: dann schickt Theobaldy eine Postkarte: und Brinkmann wird von einem Auto überfahren“. In: Süddeutsche Zeitung (13. Oktober 2018), Bd. 74 (2018), 236, S. 22.
Literatur & Kunst
Gräf, Dieter M.: „Nachtrag, Rolf Dieter Brinkmann betreffend“ [Langgedicht]. In: Ders.: Falsches Rot. Berlin: Brüterich Press 2018, S. 180-182.
Übersetzung
Rolf Dieter Brinkmann: „Mozgólépcsők augusztusban“. Auszug aus dem Langgedicht „Rolltreppen im August“ (Teil 1) aus Westwärts 1&2 (EA 1975). Aus dem Ungarischen übertragen von Péter Farkas. In: VersumOnline. A nemzetközi líra online fóruma <= Das Online-Forum der internationalen Lyrik>, 5. August 2018. → Text online lesen
Rolf Dieter Brinkmann: „Six Poèmes / Sechs Gedichte (1961-1975)“ = <Au souvenir du temps des contes/Eingedenk der Märchenzeit; Neige/Schnee; Photographie (Au beau milieu…)/Photographie (Mitten…); Cinémascope/Cinemascope; Blues du jeudi soir/Donnerstagabend-Blues; Nuit/Nacht>. Vorgestellt und ins Französische übersetzt von Benoît Gréan und Roberto Di Bella. In: Po & Sie. 2018/2 (Nr. 164), S. 11-16. → zum Dossier (online & PDF-Download)