Eckhard Rhode: Der dämonische Zug…

Ausgehend von einem „Gedicht in Prosa“ des symbolistischen Dichters  Stéphane Mallarmé (1842-1898) beschreibt Eckhard Rhode eindringlich die oft auch dämonischen Sprachwirkungen, die einem Schriftsteller begegnen können, der (mit Begriffen Jacques Lacans gesprochen) in seinem Schreiben das unsichere Feld zwischen dem Sagbarem und Unsagbarem, dem Symbolischen und Realen erforscht. Weiter

Brinkmanns Illusion erleuchteter Augenblicke

Das Streben nach positiver und intensiver Gegenwartserfahrung wird in Brinkmanns spätem Schreiben verstärkt als Bewegung im Raum verbildlicht. Hierbei werden u.a. Türen zum Ausdruck jenes ‚anderen‘ Zustandes, zu dem der Autor in seiner letzten Werkphase durchzustoßen sucht. ■ Ein Beitrag von Roberto Di Bella Weiter

Michael Töteberg: Brinkmanns frühe Verlagssuche

Als Rolf Dieter Brinkmann 1965 dank Dieter Wellershoff seine erste verlegerische Heimat bei Kiepenheuer & Witsch findet, hat er bereits seit Ende der fünfziger Jahre seine Fühler zu anderen Verlagen ausgestreckt, so u.a. Suhrkamp und Rowohlt – damals ohne Erfolg. Bislang unbekannte Archivdokumente bieten die Möglichkeit, Brinkmanns erste Schritte im etablierten Literaturbetrieb nachzuvollziehen.  Weiter

Interview mit Dieter M. Gräf

Cover zum Buch Tussi-Recherche

Der in Berlin lebende Schriftsteller und Lyriker Dieter M. Gräf wohnte bis 2006 in Köln. Hier führte ich mit ihm im April 2002 ein umfangreiches Interview über seine Texte und Themen, in welchem wir immer wieder auch auf Rolf Dieter Brinkmann und sein Werk zu sprechen kommen. Im Folgenden einige Auszüge aus unserem hier erstmals veröffentlichten Gespräch.  Weiter