Die „Lange Nacht“ zu Rolf Dieter Brinkmann (DLF)

»Mit Zweifel an allem, und Wut auf fast alles«. Unter diesem Titel sendete der Deutschlandfunk (DLF) am 19. April 2025 eine fast dreistündige Radiosendung im beliebten Format der „Langen Nacht“. Den konkreten Anlass hierzu bot der 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann am 23. April sowie zwei Neuerscheinungen im Rowohlt Verlag. Hier weitere Infos und die Sendung zum Nachhören. Weiter

Ralf-Rainer Rygulla: Informationen und Materialien

Dieser Blogbeitrag informiert über Ralf-Rainer Rygulla: Schriftsteller, Übersetzer aus dem Englischen, Lyriker, Musiker sowie (Co-)Herausgeber literarischer Anthologien wie „Fuck You! Untergrund Gedichte“ (1968), „ACID. Neue amerikanische Szene“ (1969, gemeinsam mit Rolf Dieter Brinkmann) oder „Der Osten leuchtet“ (2022, gemeinsam mit Marco Sagurna). Neben Informationen zur Vita und einer Übersicht der bisherigen Beiträge von und über Ralf-Rainer Rygulla auf diesem Blog enthält der Beitrag insbesondere eine ausführliche Bibliografie seiner Veröffentlichungen seit 1967. Weiter

Bild­lich­keit in ACID: Ein Tele­fonat mit Ralf-Rainer Rygulla

Die „Einübung einer neuen Sensibilität“ (Brinkmann) wurde in der deutschsprachigen Literatur wesentlich durch die von Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) und Ralf-Rainer Rygulla (*1943) initiierten Übersetzungen und Editionen von Texten der amerikanischen Pop- und Underground-Szene befördert. Dies gilt zuvorderst für ihre umfangreiche und viel beachtete Übersetzungsanthologie ACID. Neue amerikanische Szene (März Verlag 1969). Trotz ihrer unbestrittenen literatur- und kulturhistorischen Bedeutung liegen jedoch die konkreten Produktions-, Vermittlungs- und Wirkungsumstände von ACID nach wie vor im Dunkeln. Weiter

Jens Hagen – Ausstellung zu Leben und Werk

Am 12. März 2024 wäre der Kölner Fotograf, Journalist, Hörspielautor, Schriftsteller, Dichter, bildender Künstler und politische Aktivist Jens Hagen 80 Jahre alt geworden; am 11. Juni war sein 20. Todestag. Zur Erinnerung an ihn und sein vielfältiges Werk zeigte die Kölner Galerie formformsuche vom 22. August bis zum 1. September eine Ausstellung mit Beispielen insbesondere aus seinem fotografischen und literarischen Schaffens. Konzipiert und kuratiert wurde sie von der Kölner Künstlerin Dorothee Joachim, die sich seit dem Tod ihres ehemaligen Lebensgefährten für die Erinnerung an ihn und sein Werk einsetzt. Der folgende Beitrag enthält neben allen Angaben zur Ausstellung auch weiterführende Informationen zum Autor. Weiter

Die rausch­haf­ten Jahre der Kölner Subkul­tur 1980–1995

Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und frühen 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Hiervon handelt „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995 (Kiepenheuer & Witsch 2023). Verfasst haben es die Literaturkritikerin Gisa Funck und der Literatur- und Medienwissenschaftler Gregor Schwering gemeinsam. Ihr Buch ist vieles in einem: Zeitzeugen*innen-Projekt, popkulturelle Studie, Porträt einer Stadt, literarische Collage. Hierzu das folgende ausführliche Podcast-Interview. Weiter

Poesie der Welt: Von Begegnung und Vermittlung

„Poesie der Welt“ heißt eines der Radioformate von „Radio Rakete“ in Monheim.  Leocadie Uyisenga und Achim Tang laden sich hierzu regelmäßig Menschen aus der Literatur- und Kulturszene ein, um über deutschsprachige wie internationale Poesie, aber auch gesellschaftlich relevante Themen zu sprechen. In der Sendung vom 15. November 2023 hatte ich selbst das Vergnügen, dort Gast zu sein. In unserem Gespräch ging es um moderne und zeitgenössische Lyrik, Fragen der Übersetzung, besondere Begegnungen und Literaturvermittlung im interkulturellen Dialog (Dauer: ca. 62 Min.). Weiter

Brinkmanns Illusion erleuchteter Augenblicke

Das Streben nach positiver und intensiver Gegenwartserfahrung wird in Brinkmanns spätem Schreiben verstärkt als Bewegung im Raum verbildlicht. Hierbei werden u.a. Türen zum Ausdruck jenes ‚anderen‘ Zustandes, zu dem der Autor in seiner letzten Werkphase durchzustoßen sucht. ■ Ein Beitrag von Roberto Di Bella Weiter

Interview mit Hartmut Schnell

Rolf Dieter Brinkmanns 62. Geburtstag im Jahr 2002 wurde im Litera­turhaus Köln (damals noch an seinem ersten Standort im Mediapark) mit der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Köln, Schnitte“ begangen. Hierzu gehörte auch eine Lesung aus dem umfangreichen Briefwechsel mit Hartmut Schnell, der drei Jahre zuvor unter dem Titel „Briefe an Hartmut” bei Rowohlt erschienen war. Ergänzt wurde der Abend am 16. April 2002 – Brinkmanns Geburtstag – durch ein wenige Tage zuvor aufgezeichnetes Telefoninterview mit dem heute in Chicago lebenden deutschstämmigen Germanisten. Brinkmann hatte Schnell während seines Aufenthaltes als ‚poet in residence‘ 1974 in Austin/Texas kennengelernt. Weiter

Brinkmanns Orte: Olevano

Neben Rom gibt noch einen zweiten zentralen Ort in der Zeit von Brinkmanns italienischem Aufenthalt 1972/73: Olevano Romano. Die Kleinstadt auf dem Monte Celeste bildet in vielerlei Hinsicht ein Gegenmodell zur lärmenden Metropole und steht zudem für die späte, aber nachhaltig wirkende Auseinandersetzung des Autors mit Denkbildern der deutschen Romantik in Kunst und Literatur. Ein Beitrag zur Reihe „Brinkmanns Orte“  von Roberto Di Bella. Weiter

12.01.2015 / Literaturklub Köln

Literaturklub Köln, 12. Januar 2015

Trafo-Station des literarischen Underground und nervöser Flaneur im Labyrinth der Großstädte, stiller Poet und lautstarker Randalierer: über Rolf Dieter Brinkmann kursieren viele Legenden. Oft verschwinden die Texte dahinter. Im Gespräch mit Adrian Kasnitz, Lyriker und Verleger (parasitenpresse), stellte ich meine Studie zum Thema vor. Aus Anlass seines 75. Geburtstags, den Brinkmann 2015 gefeiert hätte, ging es auch um die Spuren, die er in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart hinterlassen hat. Weiter