Vier Fragen zu Rolf Dieter Brinkmann
Der Freund Rolf Dieter Brinkmanns, der zugleich 1962 seinen ersten Gedichtband verlegte, verstarb im Alter von 83 Jahren am 29. Januar in Köln. Sein Beitrag zu meiner Fragebogen-Reihe gehörte zu den ersten auf meinem Blog. Aus Anlass seines Todes ergänze ich hierunter verschiedene aktuelle Informationen.

Klaus Willbrand in seinem Antiquariat in Köln (Foto: privat) // Oben links das Plakat, mit dem Rowohlt 1988 für die Erstveröffentlichung von Brinkmanns Collagetagebuch Schnitte warb.
1. Wie hast Du Rolf Dieter Brinkmann kennengelernt?
Wir wurden Kollegen, als Rolf Dieter Brinkmann 1961 nach Köln kam und in der Buchhandlung von Joseph Caspar Witsch eine Stellung bekam.
2. Welcher seiner Texte hat Dir am besten gefallen?
Die Qualität seiner Lyrik steigerte sich von Band zu Band.
3. Was hättest Du Brinkmann gerne noch persönlich gesagt?
Ich habe ihm alles das, was ich zu sagen hatte, gesagt. Meistens habe ich zugehört.
4. Ergänze bitte folgenden Satz: Rolf Dieter Brinkmann…
… ist als Dichter lebendig geblieben.
Zur Person
Klaus Willbrand (†) wurde 1941 in Essen geboren. Anfang der 1960er Jahre ist er Lehrling in der Kölner Buchhandlung Witsch & Co., wo er den jungen Brinkmann als Kollegen kennenlernt. Der Autor, ebenfalls gelernter Buchhändler, war gerade von Essen in die Domstadt übergesiedelt. Fest überzeugt von dessen schriftstellerischen Qualitäten druckt Willbrand 1962 die Gedichtsammlung Ihr nennt es Sprache in fünfhundert Exemplaren. Hierfür gründet der Buchhändler eigens einen Verlag in Leverkusen, seiner Heimatstadt. Doch der schmale Band – 18 Gedichte auf 29 Seiten – wird vom Dichter sofort wieder zurückgezogen. Brinkmann hatte in seinen Belegexemplaren vier Druckfehler entdeckt. Er vernichtet diese Bücher und bittet Willbrand, die gesamte Auflage nicht auszuliefern. Eine Bitte, der der Verleger zähneknirschend nachkommt. Zehn Jahre später gibt Brinkmann schließlich sein Einverständnis, diese Bücher doch zu verkaufen. Die Exemplare, die heute gelegentlich zum Verkauf angeboten werden, sind begehrte Sammlerstücke. Eines der wenigen signierten kann gar mehrere hundert Euro kosten.1Zwei Zeitungsartikel von Georg Jappe und Stefan Andres erzählen die Geschichte des Manuskripts: 2009 befragt Stefan Andres Klaus Willbrand zu den … Continue reading

Ihr nennt es Sprache (1962)
Seit 2001 führte Willbrand in Köln ein gut sortiertes Antiquariat mit Schwerpunkt Literatur und Geisteswissenschaften in der Nähe der Universität. Persönlich kannte ich ihn seit 2003. Seitdem war ich zahllose Male in seinem Antiquariat im Weyertal (Köln-Sülz) zu Besuch und durfte lange, bisweilen fordernde, aber nie langweilige Gespräche über Brinkmann, Bücher und die Literatur mit ihm führen.
Der Bookfluencer Klaus Willbrand geht viral
Bundesweite Bekanntheit erlangte er zuletzt 2024. Im März startete eröffnete der nunmehr 82-jährige Klaus Willbrand seine eigenen Social-Media-Kanäle auf TikTok & Co, um seine Leidenschaft für Literatur und seinen Job in die Öffentlichkeit zu bringen – mit unerwartet großer Resonanz. Die Idee und Initiative hierfür stammt von Daria Razumovych, Digitalberaterin und freie Lektorin, die den Antiquar vor einigen Jahren zufällig auf einem Kölner Antikmarkt kennenlernt. Am 29. Januar 2025 ist der spätberufene ‚Bookfluencer‘ im Alter von 83 Jahren nach längerer Krankheit in einem Krankenhaus in seiner Heimatstadt Köln „friedlich eingeschlafen“, so Daria Razumovych gegenüber der Presse (→ Nachruf der FAZ). Im Sommer 2025 erscheint ihr gemeinsam konzipiertes Buch Einfach Literatur. Eine Einladung bei S. Fischer.
Klaus Willbrand: Erinnerungen an Rolf Dieter Brinkmann
Mehr Informationen
Klaus Willbrand → Website des Antiquariats
Klaus Willbrand auf Instagram, auf TikTok, auf YouTube
Klaus Willbrand gibt Leseempfehlungen auf suhrkamp.de
- „’Lesen hält nicht jung, aber wach‘. Chiara Joos im Gespräch mit Klaus Willbrand“. In: Süddeutsche Zeitung (23. Mai 2024).
- „’Für eine gute Nabelschau braucht es Jahrhundertmenschen‘. Oliver Uschmann im Gespräch mit Klaus Wildbrand“. In: Galore. Das Interview-Magazin. 09/2024, S. 64-70.
- Klaus Willbrand/Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung. Frankfurt/Main: S. Fischer 2025.
- Daria Razumovych über „Einfach Literatur. Eine Einladung“. In: Westart | WDR 21.06.2025 | 10:20 Min. (Audio verfügbar bis 20.06.2026)
● Veröffentlicht: 30. Januar 2025, aktualisiert: 30.07.2025
Anmerkungen