Vier Fragen zu Rolf Dieter Brinkmann

Jan Volker Röhnert // Foto: Alexander Paul Englert
1. Wie bist Du auf Rolf Dieter Brinkmann aufmerksam geworden?
Zuerst in einer Literaturgeschichte, die ich in der elften Klasse las, da beeindruckten mich die dort enthaltenen „Gedicht“ und „Nach Shakespeare“; dann kaufte ich mir den soeben erschienenen Reclam-Auswahlband während des Sommers 1995, den ich auf der Zivildienstschule in der Nähe Freiburgs verbrachte; und schließlich während meines ersten Semesters in Jena im Herbst 1996 stieß ich in der Wagnergasse im Antiquariat „Blechtrommel“ in der Ramschkiste auf ein abgegriffenes Exemplar von Westwärts 1&2 für 4 DM, das damals vergriffen war, und das hat mich mindestens bis zum meinem Erasmus-Semester in Genua 1998 überallhin mit begleitet… Westwärts 1&2 war mir eine einzige Offenbarung, und ich bin mir nicht sicher, ob ein anderes Buch seitdem nochmal einen derart intensiven Eindruck auf mich gemacht hat – das richtige Buch zur richtigen Zeit, Gedichte, wie ich sie nicht aus der Schule kannte, eine Lyrik, die mich weit weg von erprobten Mustern führte und mir zeigte, was überhaupt, wie lebendig und vielgestaltig das Genre sein kann und die selber wiederum auf Namen der Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts verwies, die ich mir in den Folgejahren erschloss.
2. Welcher seiner Texte hat Dir am besten gefallen?
Siehe oben. Aber Gedichte sind dazu da, immer wieder von neuem gelesen zu werden und jedesmal so, als läse man sie zum ersten Mal. Brinkmanns Gedichte machen da keine Ausnahme: Sie eröffnen jedesmal neue Ein- und Ausblicke. Es gibt keinen definitiven Brinkmann-Kanon für mich. Lange Zeit war es „Die Orangensaftmaschine“ und von den längeren „Fragment zu einigen populären Songs“. Meine Lieblingsgedichte sind aber definitiv die, über welche Maleen noch immer mit Argusaugen wacht, die allerspätesten aus den letzten Wochen und Tagen, in denen er nach Abschluss von Westwärts 1&2 noch einmal wild herumgekritzelt hat und noch einmal ganz von vorn anfangen wollte – was da wohl entstanden sein mag? Schon weil ich nichts darüber weiß, sind das meine Lieblingsgedichte von ihm…
Was macht Brinkmanns Texte aktuell, was wird bleiben?
Siehe oben: das weiße Blatt, oder alternativ: das weiße Laken bei geöffnetem Fenster, dahinter sehen wir die Silhouette eines Mädchens ohne Laufmaschen bis unter den Rock, das ein Glas kalten Tees trinkt, während die Orangensaftmaschine sich dreht…
3. Was hättest Du Brinkmann gerne noch persönlich gesagt?
Hättest Du nur noch „Paris, Texas“ sehen können – bei diesem Travis, der da aus der Mitte von Nirgendwo kommt, musste ich immer irgendwie an Brinkmann denken, und bei den Aufnahmen aus der texanischen Landschaft sowieso. Ob er und Wenders sich einmal begegnet sind?
4. Ergänze bitte folgenden Satz: Rolf Dieter Brinkmann …
… ist ein Dichter, über den unendlich viele Legenden kursieren, hinter denen die eigentlichen Gedichte manchmal unsichtbar werden – dabei sollte es umgekehrt sein: wie Han Shan wollte Brinkmann im Bild seiner Gedichte die eigene Spur auslöschen, so dass letztlich wieder ein weißes Blatt erscheint, auf dem jeder sich selbst begegnen kann… Kurz und gut: Brinkmann ist ein weißes Blatt Papier, das ein norddeutscher Sommerwind dir vor die Füße weht.
Zur Person
Jan Volker Röhnert, geb. 1976 in Gera, aufgewachsen in Oberndorf (Thüringen), Literaturwissenschaftler und Autor, lebt in Leipzig. Nach Stationen in Jena, Genua, Toulon und Sofia wurde Jan Röhnert 2011 zum Christian-Gottlob-Heyne-Juniorprofessor für neuere und neueste Literatur in der technisch-wissenschaftlichen Welt am Institut für Germanistik der TU Braunschweig berufen und 2017 zum Professor ernannt. Zu seinen wissenschaftlichen Monographien gehören u.a. Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie: Cendrars, Ashbery, Brinkmann (Dissertation 2007) und Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg: Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke (Habilitation 2013). Er ist außerdem Autor zahlreicher Einzelveröffentlichungen zu Rolf Dieter Brinkmann und gemeinsam mit Gunter Geduldig Herausgeber des zweibändigen Handbuchs Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen (De Gruyter 2012). Seit 2001 entstanden ist zudem ein umfangreiches lyrisches und erzählerisches Werk, zuletzt mit den Gedichtbänden Breughels Affen (Elif Verlag 2019) und Erdzeittag (Edition Faust 2023) und den Prosabänden Vom Gehen im Karst (Matthes & Seitz 2021) und Karstwärts (kul-ja! publishing 2024). Schließlich ist Röhnert auch als Literaturkritiker und Übersetzer aus dem Amerikanischen tätig. Hervorzuheben sind hier seine Publikationen in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Lyriker Ron Padgett, so Die schönsten Streichhölzer der Welt. Gedichte (Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2017) und Hier und dort & dort und hier. A New York Poet’s Travels to Western Europe (a.a.O., 2023).
Mehr Informationen
Website des Autors: www.janroehnert.de
● Veröffentlicht: 5. Juli 2014, aktualisiert: 30.07.2025