Unter der Kategorie BRINKMANN AKTUELL dokumentiere ich ausgewählte neue Veröffentlichungen aus Forschung und Feuilleton sowie Hinweise auf aktuelle Projekte (Forschung, Edition etc.). Hinzu kommen Gastbeiträge aus Wissenschaft und Feuilleton.
Neue Veröffentlichungen
Dokumentiert werden hierunter Buchveröffentlichungen und wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge ab 2018, welche sich mit Rolf Dieter Brinkmanns Werken, Themen und Verfahren sowie seinem literarisch-künstlerischen Umfeld beschäftigen. Neuerscheinungen von Originalquellen oder Übersetzungen zum Autor liste ich ebenfalls auf, ergänzt um ausgewählte journalistische Texte und Belege zur literarischen Rezeption, sofern ich Kenntnis hiervon erhalte. → zur Literaturliste
Gastbeiträge
Ich lade Kolleg*innen aus Literatur, Kultur und Forschung ein, auf meiner Seite ihre Überlegungen zu Brinkmann (oder verwandten Themen) zu präsentieren. Dies geschieht entweder in Form eines Originalbeitrags für diesen Blog oder auch als Leseprobe aus einer aktuellen Publikation. Es können auch frühere Veröffentlichungen oder Interviews sein, die als Fundstücke aus dem Archiv somit neue Aufmerksamkeit erfahren soll. → zu den Beiträgen
SFB 1472 Transformationen des Populären
Seit 2021 bin ich Mitarbeiter im DFG-SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (Universität Siegen). In diesem sog. Sonderforschungsbereich, finanziert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Universität Siegen, versuchen wir zu verstehen, was es eigentlich heißt, populär zu sein, bzw. welche Effekte damit einhergehen, populär zu werden. Gerahmt durch die pragmatische Minimaldefinition „Populär ist, was bei vielen Beachtung findet“, richten wir gemeinsam den Blick auf Phänomene und Praktiken des Populären. Der Schwerpunkt liegt hierbei den Entwicklungen seit etwa 1950. Doch punktuell geht der Blick auch zurück in die Weimarer Republik oder die Zeit um 1800 als jeweils die Diskussion über die Grenze zwischen ‚hoher‘ und ‚populärer‘ Kunst und Literatur bereits wichtig wurde.
Über 60 Wissenschaftler*innen aus insbesondere geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen forschen seit 2021 in rund 20 Teilprojekten sowie verschiedenen Arbeitsgruppen und Forschungswerkstätten. Im Sommer 2024 wurde der SFB durch die DFG erfolgreich evaluiert und konnte somit in eine zweite Förderperiode treten (2025-2028), um die bisherigen Fragestellungen zu vertiefen bzw. durch neue Projekte zu erweitern. Hinzu kommen zahlreiche (öffentliche) Gastvorträge und Gespräche mit Forscher*innen und Buchautor*innen für das Podcast-Format auf der Website. → zur Website des SFB
Weitere Informationen zum Forschungsprogramm
Jörg Döring, Niels Werber, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert, Daniel Stein, Jochen Venus: „Was bei vielen Beachtung findet: Zu den Transformationen des Populären“. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2021), 6. Jg., S. 1–24. → Download