Worte

Online-Ressourcen zu Rolf Dieter Brinkmann

Aufgeführt wird im Folgenden eine Auswahl an ONLINE und i.d.R. kostenfrei zugänglichen Dokumenten zu Rolf Dieter Brinkmann. Es handelt sich zumeist um Veröffentlichungen (Artikel, Volltexte wie Leseproben) aus Feuilleton, Wissenschaft und Lehre; hinzu kommen eine Reihe von Übersetzungen von Texten Brinkmanns in andere Sprachen. Publikationen zum Thema ab 2018 sind (unabhängig von ihrer digitalen Verfügbarkeit) unter Brinkmann aktuell“ separat aufgeführt.

1. Porträts
2. Rezensionen
3. Aus Forschung & Lehre
4. Vermischtes
5. Übersetzungen
6. Weiterführendes

Die Einträge in den einzelnen Rubriken sind chronologisch geordnet, die aktuellsten zuerst.
(Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2023)


1. Porträts (insbesondere zu Jahrestagen)
  • Frank Schäfer: Ein totes Stinktier. Es wird wieder warm. Wie fühlte sich Rolf Dieter Brinkmann 1974 in Austin, Texas?. In: nd. Journalismus von links (11. Juni 2021).
  • Martin Oehlen: Literaturland NRW (7): Rolf-Dieter Brinkmann in der Engelbertstraße in Köln, wo er ‘liebte und hasste’“. In: Der Bücheratlas. Ein Blog von Petra Pluwatsch und Martin Oehlen (10. Januar 2021).
  • Joke Frerichs: Rolf Dieter Brinkmann: Schreiben als fiktionaler Aufstand. In: Blog der Republik (6. Juni 2020).
  • Frank Olbert: Wütendes Leben, gewaltsamer Tod. In: Kölner Stadtanzeiger (2. Mai 2020). → den Artikel lesen (onlineals PDF) [Artikel zur Aktion Brinkmann zum Achtzigsten auf diesem Blog]
  • Theo Breuer: Flickenteppich · Blicke auf Brinkmann: Weiter und weiter machen in einer guten Gegenwart”. In: KUNOKulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie, seit 1989 (23. April 2020). [Aktual. und erw. Fassung eines Essays von 2015, s.u.]
  • Sascha Seiler: ‘Die Tiere sind unruhig!’ Rolf Dieter Brinkmann wäre am 16. April 80 Jahre alt geworden. In: literaturkritik.de – rezensionsforum (16. April 2020).
  • Gerhard Henschel: ‘Träume von Grünkohl’. Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren”. In: junge Welt. Die Tageszeitung. Ausgabe vom 16.04.2020, Seite 10 / Feuilleton.
  • Gisa Funck: Besprechung zu Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties (2018). In: Büchermarkt – Deutschlandfunk (9. November 2018), 10:00 Min. → Beitrag hören
  • Jamal Tuschick: Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen. In: KUNO – Kulturnotizen zu Kunst, Musik und Poesie, seit 1989 (25. Juni 2018).
  • Markus Fauser: „’Ick hew ok mordsradau mokt! – Dat mäkt nix!’ Am 16. April wäre Rolf Dieter Brinkmann 80 Jahre alt geworden. In: Oldenburgische Volkszeitung (11. April 2020). [Weitere Artikel des Autors zu Brinkmann sind über sein Profil an der Uni Vechta verlinkt]
  • Oliver Kobold und Jochen Wobser: „Wie aus den Zitaten rauskommen? Die anderen Äußerungen des Rolf Dieter Brinkmann. SWR2 Literatur (16. Juni 2015). → Manuskript zur Sendung herunterladen
  • Mareike Nieberding: Vechta! Eine Fiktion!. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 42 (3. Mai 2015). [Ein sehr interessanter Artikel der aus Vechta gebürtigen Journalistin, die über das Bild des Autors in der Heimatstadt sowie den Umgang mit dem Nachlass schreibt.]
  • Markus Mayer: Keiner weiß mehr. Das multimediale Werk von Rolf Dieter Brinkmann. BR 2: Nachtstudio (21. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature hören & -lesen
  • Jan Röhnert  zu Rolf Dieter Brinkmann: ‘Eiswasser an der Guadelupe Str.’ im Rahmen der Reihe Frankfurter Anthologie. In: F.A.Z. (17. April 2015).
  • Jens Uthoff: Hommage an Rolf Dieter Brinkmann. Der Wortvandale. In: taz. die tageszeitung (16. April 2015).
  • Theo Breuer: Flickenteppich · Blicke auf Brinkmann: Weiter und weiter machen in einer guten Gegenwart. In: poetenladen (14. April 2015).
  • Norbert Hummelt: ‘Ich schrieb das schnell auf’. Rolf Dieter Brinkmann und die Suche nach dem Unmittelbaren. SWR 2 – Feature am Sonntag (12. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature nachhören & -lesen
  • Markus Fauser: Er war kein Urvater des Pop. Rolf Dieter Brinkmann zum 75. Geburtstag. In: literaturkritik.de – rezensionsforum (Band 17, Nr. 4, April 2015).
  • Mark Terrill: Einleitung zu An Unchanging Blue: Rolf Dieter Brinkmann. Selected Poems 1962-1975. Translated by von Mark Terrill. Anderson, South Carolina: Parlor Press 2011. → Download
  • Herbert Debes: Wer hat gesagt, daß sowas Leben ist? Ich gehe in ein anderes Blau. In: Glanz & Elend. Literatur und Zeitkritik (26. Januar 2011).
  • Ulrich Rüdenauer: Der große Außenseiter. Zum 65. Geburtstag des Dichters Rolf Dieter Brinkmann. Deutschlandfunk: Büchermarkt (13. April 2005).
  • Julia Encke: Rock ‘n’ Roll: Das einfach Schöne ist ein Traum. In: DER SPIEGEL (18. Dezember 2005).
  • Gunter Geduldig: Rolf Dieter Brinkmann. In: Klaus Seehafer (Hg.): Dichter, Denker, Eigenbrötler. 30 niedersächsische Klassiker. Leer: Leda-Verlag 2003, S. 304-312. → Download (Online-Fassung hier).
  • Olaf Selg: Rolf Dieter Brinkmann im Porträt“. Erstmals erschienen in: Titel-Magazin (April 2000), jetzt auf der Website des Autors.
  • Andreas Neumeister: . . . richtig zum Ekeln! In: DIE ZEIT (13/1996).
  • Thomas Groß: Ein anderes Blau. In: taz. die tageszeitung (22. April 1995).
  • „’Es genügten ihm seine Empfindungen der Welt gegenüber [Ralf Rainer Rygulla im Interview mit Gunter Geduldig und Marco Sagurna]. In: taz am Wochenende (19. Mai 1990).
  • Daniel Dubbe: ‘In bescheidenen, aber geordneten Verhältnissen’.  Mit Rolf Dieter Brinkmann nach Vechta. Eine Sendung von Daniel Dubbe. Produktion: Monika Eckhoff. Redaktion: Dietrich Schilling. 26.01.1990, NDR 3, ca. 28 Minuten. → Feature nachhören
  • Chris Hirte: Nachwort“. In: Rolltreppen im August. Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Chris Hirte. Volk & Welt: Berlin (Ost) 1986. → Inhaltsverzeichnis  → Nachwort


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben


2. Rezensionen (zu Primär- wie Sekundärliteratur)
  • Frank Schäfer: ‘Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand.’ Die Jugend eines sehr deutschen Rebellen. In: Neues Deutschland (9. November 2019). [Rez. zu Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties]. → für weitere Besprechungen hier klicken
  • Gisa Funck: Flegeljahre eines Raubauz-Genies. In: Deutschlandfunk (9. November 2018). → Audiofile [Rez. zu Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties (2018)].
  • Erich Joß: Wiedergelesen – Folge 12: Ihr nennt es Sprache von Rolf Dieter Brinkmann. In: www.dasgedichtblog.de (15. August 2015)
  • Insa Wilke: Ein paar Kleinigkeiten über Größe. In: FAZ (14. Juli 2012). Frankfurter Anthologie. [zu Brinkmanns Gedicht “In Briefen” aus dem Band Was fraglich ist wofür (1967)]
  • Stefan Andres: Rolf Dieter Brinkmann: Ihr nennt es Sprache. Das Debüt eines Pop-Rebellen. In: Kölner Stadtanzeiger (22. April 2009).
  • Marc Villemain: Rolf Dieter Brinkmann: Rome, regards. Les éclopés de l’Occident. In: Le Magazine des Livres, Nr. 14 (Februar/März 2009). [Rez. zur 2009 erschienenen frz. Ausgabe von Rom, Blicke, siehe unten]
  • Navid Kermani: Rom, Blicke zu Ende gelesen. In: NZZ (12. Februar 2011) [2008 war Navid Kermani Gast der Deutschen Akademie Villa Massimo]
  • zu Rolf Dieter Brinkmann: Vorstellung meiner Hände. Frühe Gedichte (Rowohlt 2010). Zusammenstellung verschiedener Rezensionen (Texte von Meike Fessmann, Tanja Dückers, Florian Illies, Frank Schäfer, Crauss, Arne Rautenberg u.a.m., dazu auch die Nachworte von Maleen Brinkmann und Michael Töteberg). In: planetlyrik.de (Februar 2011).
  • Gerald Fiebig: Sprache, Klang, Subjekt. Überlegungen zur deutschsprachigen Gegenwartslyrik anlässlich Rolf Dieter Brinkmanns akustischem Nachlass und anderer aktueller Veröffentlichungen. In: satt.org (Juli 2005). [Besprechung der CD-Edition Wörter Sex Schnitt“]
  • Marcus Maida: Rolf Dieter Brinkmann: neues Weiß“. In: Jazzthetik: Magazin für Jazz und Anderes. Bd. 18 (2005), Nr. 6, S. 52-54. [Ausführliche Besprechung der CD-Edition Wörter Sex Schnitt“ mit Interview-Aussagen von Maleen Brinkmann]
  • Melanie Weidemüller: Der Schrei des Schmetterlings“. In: Stadtrevue – das monatliche Stadtmagazin für Köln (April 04/2005). [Zur Neuauflage von Westwärts 1&2 und Harald Bergmanns Film Brinkmanns Zorn]
  • Frank Schäfer: Noch viel Betrieb in dieser Spielhalle. In: taz. die tageszeitung (23. April 2005). [Rez. zur erweiterten Neuausgabe von Westwärts 1&2]
  • Michaela Schmitz: In memoriam Rolf Dieter Brinkmann: ‘Das Lesestück’ │ ‘London’ │ ‘Ein Vorfall’. In: Lesezeit/Deutschlandfunk (6. April 2005). [Kurzinterpretationen dreier früher Prosastücke des Autors]
  • Ulf Geyersbach: Brinkmann regained. Rolf Dieter Brinkmanns Briefe an Hartmut. In: literaturkritik.de (6. Juni 1999).
  • Ulrich Greiner: Schakal von Metropolis. Rolf Dieter Brinkmann und sein nachgelassenes Tagebuch Schnitte. In: DIE ZEIT (50/1988). [nur nach Anmeldung zum Newsletter]
  • Hermann Peter Piwitt: Die ganze Häßlichkeit der Welt bin ich. Über Rolf Dieter Brinkmanns Nachlaßband Erkundungen. In: DER SPIEGEL (32/1987).
  • Karl Riha: “Rolf Dieter Brinkmann: Oh, friedlicher Mittag”. In: ders., Deutsche Großstadtlyrik: eine Einführung. München, Zürich: Artemis Verlag 1983. Online auf planetlyrik.de (gepostet am 24.02.2022).
  • Hermann Peter Piwitt: Rauschhafte Augenblicke. In: DER SPIEGEL (38/1979). [Rez. zu Rom, Blicke]
  • Georg Jappe: Rolf Dieter Brinkmann: Ihr nennt es Sprache. Erster Blick auf achtzehn bisher unbekannte Gedichte. In: DIE ZEIT (13/1979).
  • Harald Weinrich: Gedichte, wie eine Tür aufzumachen. ‘Die Schrecken des normalen Lebens’: Rolf Dieter Brinkmanns letzter Lyrikband Westwärts 1 & 2. In: DIE ZEIT (20/1975).
  • Helmut Salzinger: Schöne Lyrik, mies verpackt. Rolf Dieter Brinkmann präsentiert Frank O’Haras Lunch Poems. In: DIE ZEIT (50/1969).
  • Dieter Wellershoff: Die öffentliche Neurose. Über Acid. Neue amerikanische Szene“. In: DER SPIEGEL (31/1969).
  • Gerd Fuchs: Ehe zu zweit. In: DER SPIEGEL (25/1968). [Rez. zu Keiner weiß mehr; nur nach Anmeldung zum Newsletter]
  • o.V.: SCHRIFTSTELLER / BRINKMANN: So im Gange. In: DER SPIEGEL (25/1968). [Rez. zu Keiner weiß mehr; nur nach Anmeldung zum Newsletter]
  • Marcel Reich-Ranicki: Außerordentlich (und) obszön. In: DIE ZEIT (17/1968). [Rez. zu Keiner weiß mehr]
  • Marcel Reich-Ranicki: Übungsstücke eines Talents. Ein neuer Erzähler: Rolf Dieter Brinkmann, geboren 1940. In: DIE ZEIT (19/1965). [Rez. zu Die Umarmung]


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben


3. Aus Forschung und Lehre


2011 bis 2020

  • Markus Fauser/Dirk Niefanger/Sibylle Schönborn (Hrsg.): Brinkmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020. → Leseproben auf Google Books und der Verlagsseite
  • Moritz Baßler/Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop. Berlin: De Gruyter 2019.  [häufige Erwähnung Brinkmanns, ausführlich u.a. im Artikel von Jan-Frederik Bandel zu Acid – neue amerikanische Szene, S. 398-413] → Leseprobe auf Google Books.
  • Bettina Wodianka: „Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse“. In dies.: Radio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention. Bielefeld: transcript 2018, S. 293-374. (= Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 4) → Volltext (PDF) [8,33 MB]
  • Megan M. Ewing: Rough Surfaces. The Collage Works of Rolf Dieter Brinkmann. Dissertation/Thesis. Princeton: Princeton University 2017. → zum Volltext
  • Albert Meier: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Vortrag im Rahmen von ders.: Die Literatur des 20. Jahrhunderts (WS 2016/17). Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 13. Dezember 2016. [Video, Powerpoint-Präsentation und Skript der Vorlesung] zu den Materialien
  • Henning Konetzke: Auf der Suche nach einer ökologischen Ästhetik. Schreibverfahren einer nicht-anthropozentrischen Literatur im Werk Rolf Dieter Brinkmanns“. In: Komparatistik online: Komparatistische Internetzeitschrift. Nr. 2 (2015): Helden, ambivalente Protagonisten, nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. Hrsg. von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe unter Mitarbeit von Jonas Nesselhauf. zum Volltext
  • Claas Morgenroth: 1974. Rolf Dieter Brinkmann. ‘Improvisation 1, 2 & 3 (u.a. nach Han Shan)’“. In: Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien. Hrsg. von Sandro Zanetti.  Zürich und Berlin: Diaphanes 2014, S. 169-180. → zum Volltext
  • Kai Werbeck: The West German Student Movement and Its Afterlife: The Ghosts of ’68 in Rolf Dieter Brinkmann’s Westwärts 1 & 2: Gedichte. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 8 (1/2014). → zum Volltext
  • Evi Zemanek: Snapshot, Polaroid, et al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling“. In: Spiel und Ernst: Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber. Hrsg. von Dirk Kretzschmar, Christine Lubkoll, Dirk Niefanger und Stefan Schukowski. Würzburg: Ergon-Verlag 2014.  → zum Volltext
  • Ole Petras: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1&2. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Pop-Literatur. Universität Kiel, WS 2013/14 (4. Februar 2014, 45:00 Min). Video abrufbar unter: www.literaturwissenschaft-online.de. [Schwerpunkt auf den konzeptionellen und zeichentheoretischen Rahmenbedingungen des Pop-Begriffs allgemein]
  • Gerrit-Jan Berendse: Grauzone Gewalt: Rolf Dieter Brinkmann und die Achtundsechziger. In: Glossen. German Literature and Culture after 1945 (Heft 13, 2013). → zum Volltext
  • Matthias Bickenbach: Die Enden der Alben. Über Ordnung und Unordnung eines Mediums am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein 2013, S.107-122. → zum Volltext 
  • Marcus S. Kleiner: Zur Poetik der Pop-Kultur. Teil 1: Kleine Literatur. In: Pop-Zeitschrift (16. Februar 2013)
  • Marcus S. Kleiner: Zur Poetik der Pop-Kultur. Teil 2: Burroughs, Fiedler, Brinkmann. In: Pop-Zeitschrift (10. März 2013).
  • Helge Kock: Batman & Robin. Das ‘dynamic duo“ in den Gedichten Rolf-Dieter Brinkmanns“. In: Erinnerung im Comic – ein Studierendenprojekt. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (WS 2012/13) zum Volltext 
  • Gunter Geduldig/Jan Röhnert (Hrsg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. 2 Bände. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2012. → Leseprobe Band 1 (Google Books)
  • Klaus Rümmele: Zeichensprache. Text und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann und Pop-Autoren der Gegenwart. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2012. → zum Volltext
  • Moritz Baßler: „’In der Grube. Brinkmanns Neuer Realismus. In: Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Hrsg. von Markus Fauser. transcript Verlag: Bielefeld 2011, S. 17-31. → zum Volltext

2001 bis 2010

  • o.V.: »lyrix«-Unterrichtsmaterialien: Stundenverlauf für Behandlung von Rolf Dieter Brinkmanns Gedicht „Selbstbildnis im Supermarkt“ (Juni 2009) → zum PDF
  • Moritz Baßler: Popkultur als literarisches Paradigma“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Poetik der Oberfläche Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre“ an der Universität Hamburg (25. Mai 2009) zum Video
  • Jörgen Schäfer: The Making of Pop-Literature: Rolf Dieter Brinkmann und sein Kölner Freundeskreis. In: Dirk Matejovski/Marcus S. Kleiner/Enno Stahl (Hgg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext 2008, S. 103-124. zum Volltext
  • Ina Cappelmann, Liesa Pieczyk, Thomas Boyken und Uwe Schwagmeier (†) gaben im Vorfeld ihrer Tagung Neue Perspektiven auf Rolf Dieter Brinkmann (2009) Auskunft über Brinkmanns Ästhetik und die Ziele der Tagung → zum Audiointerview.
  • Richard Langston: Visions of violence: German avant-gardes after fascism. Evanston, IL: Northwestern University Press 2008. zum Volltext  [Kapitel zu Brinkmann Schnitte]
  • o.V.: Einer jener klassischen von R. D. Brinkmann. Transparente Gedicht-Interpretation für die Sek I. Material von Schoolscout.de (2007),  5 Seiten kostenpflichtiger Download
  • Danny Walther: Die Fiedler-Debatteoder Kleiner Versuch, die Chiffre 1968 von links ein wenig aufzuschreiben. Masterarbeit, Universität Leipzig | Institut für Kulturwissenschaften 2007. → zum Volltext [Siehe zur Debatte in Kurzform einen Artikel von ].
  • Lutz Steinbrück: Fremde Heimat. Vechta in der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Oldenburg: BIS-Verlag 2007 (= Dissertation Universität Oldenburg, 175 S.) → zum Volltext
  • Sascha Seiler: Das einfache wahre Abschreiben der Welt“. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. zum Volltext
  • Brigitte Weingart: In/Out. Text/Bild-Strategien in Pop-Texten der sechziger Jahre“. In: Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp und Brigitte Weingart. Köln: DuMont 2005, S. 216-253. [Inhaltsverzeichnis und Aufsatz als PDF] Eine überarbeitete Fassung erschien in: Handbuch Literatur & Pop. Hrsg. von Moritz Baßler und Eckhard Schumacher. Berlin: de Gruyter 2020. [Online-Zugang zum Aufsatz, nur für teilnehmende Bibliotheken]
  • Thomas Krauskopf: Das ‘verrissene’ Ich. Rolf Dieter Brinkmann und Bernward Vesper: literarisch-essayistische Reisen zu Beginn der 70er Jahre. Inauguraldissertation. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main (2004). → zum Volltext
  • Jürgen Nelles: Stadt-Text-Bilder: von Arkadien zur Vorhölle. Ansichten von und zu Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke. In: Kritische Ausgabe 8 (2004), S. 35-40. → zum Volltext
  • Jonathan Woolley: Beyond the Beats: An Ethics of Spontaneity in the Poetry of Rolf Dieter Brinkmann. In: College Literature, Bd. 30, Nr. 4 (Herbst 2003), S. 1-31. → zum Volltext
  • Hanno Ehrlicher: Ästhetik der Entblößung. Rolf Dieter Brinkmanns literarische Nacktheitsinszenierungen zwischen Sinnkrise und Sinnlichkeitsutopie“. In: Kerstin Gernig (Hg.): Nacktheit. Köln: Böhlau 2002, S. 273-299. → zum Volltext
  • Roberto Di Bella: ‘Der Roman beginnt zu sagen, was er ist’: zur Romanpoetik von Rolf Dieter Brinkmann. In: Rolf Dieter Brinkmann: Blicke ostwärts – Blicke westwärts. Hrsg. von Gudrun Schulz und Martin Kagel. Vechta: Eiswasser-Verlag 2001, S. 248-258. → zum Volltext 

vor 2001

  • Wolfgang Lange: Auf den Spuren Goethes, unfreiwillig: Rolf Dieter Brinkmann in Italien. In: Goethezeit-Portal.de (2000, Zweitveröffentlichung online 2004).
  • Kaspar H. Spinner: Rolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2. In: Große Werke der Literatur. BAND III. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 1992/1993. Hrsg. von Hans Vilmar Geppert. Tübingen und Basel: A. Francke 1993, S. 211-223. → zum Volltext
  • Kaspar H. Spinner: Lyrik der Gegenwart im Unterricht. Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1992.  zum Volltext [Im Falle Brinkmanns werden die Gedichte Einen jener klassischen… und Trauer auf dem Wäschedraht im Januar aufgegriffen.]
  • Dietrich Hardt: Landschaften mit Müll’: zur Ikonografie der Zerstörung in der bundesdeutschen Lyrik der 70er Jahre. In: Götz Großklaus (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart: Cotta 1989, S. 314-334 (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft; 44). → zum Volltext
  • Sibylle Späth [heute: Schönborn]: Rolf Dietmar Brinkmann. Stuttgart: J. B.  Metzler 1989 (=Sammlung Metzler. Realien zur Literatur. Bd. 254). [Erste detaillierte Gesamtdarstellung zu Rolf Dieter Brinkmann] → zum Volltext
  • Christa Merkes: Wahrnehmungsstrukturen in Werken des Neuen Realismus: Theorie und Praxis des Neuen Realismus und des nouveau roman; eine Gegenüberstellung. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang 1982. [Monografische Kapitel zu Wellershoff, Brinkmann, Born und Seuren] → zum Volltext


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

4. Vermischtes
  • Barbara Kalender: Exit. Alles ist Kunst. Die Verbindung zwischen Literatur und Kunst ist bald in Vechta zu sehen. In: schröder & kalender (9. Januar 2022).
  • Frank Schäfer: Neustart des legendären März-Verlags: Gute Literatur gehört abgeschafft. In: taz (18. Dezember 2021).
  • Lisa Bernhardt: Brinkmanns Werke: Markus Fauser plant eine Ausstellung in Vechta.
    32 Exponate der EXIT-Gruppe, welche mit dem Dichter Rolf Dieter Brinkmann aus Vechta zusammengearbeitet haben, kommen jetzt nach Vechta. In: O.M. online (23. November 2021).
  • Rom, Schisse. Villa Massimo: Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke unvergessen bleibt. In: der Freitag. Die Wochenzeitung (Ausgabe 26/2021).
  • o.V.: Arbeiten des Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann für Vechta erworben. In: Kulturstiftung der Länder (7. Februar 2020). [Der illustrierte Artikel behandelt den Ankauf der Briefe an Elisabeth Piefke, verh. Zöller, der Jugendfreundin des Schriftstellers, durch die Brinkmann-Arbeitsstelle in Vechta]
  • Malte Osterloh: Ignorante Reise. Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte. In: der Freitag. Die Wochenzeitung (Ausgabe 41/2019).
  • Markus Fauser/Thomas Fortmann: Brinkmanns Briefe: eine Collage: mehr als 40 Jahre verwahrte der Maler Henning John von Freyend einen Briefwechsel mit seinem engen Freund Rolf Dieter Brinkmann in seinen Tagebüchern: jetzt gehört die Sammlung der Universität Vechta“. In: Oldenburgische Volkszeitung (30. September 2017), 8-seitige Sonderbeilage.
  • Markus Fauser: Deine Briefe waren alle wild. Sagen, was ist: Unbekannte Texte, Gedichte und Collagen aus dem Nachlass des Dichters Rolf Dieter Brinkmann sind nun erstmals zugänglich. In: FAZ (3. Oktober 2017). [Die Universität Vechta erwirbt Briefe und Postkarten Brinkmanns aus dem Vorlass des Malers Henning John von Freyend]
  • Markus Fauser: Kassiber für Gisela.  In: FAZ (9. April 2016). [Zu bisher unbekannten Liebesgedichten des jungen Rolf Dieter Brinkmann an Gisela Reinholz]
  • Reiner Niehoff: Das Archiv oder Die Stimmen unter der Schrift. SWR 2 – Feature (24. April 2015). Dauer: 55 Minuten. → Feature nachhören & -lesen
  • Luise Checchin: Das Papier macht weiter. In: Süddeutsche Zeitung (22. April 2015). [Zur Nachlassproblematik, mit Interview-Aussagen von Maleen Brinkmann
  • Philipp Hindahl: “Schöner scheitern: die Pop-Literaten Rolf Dieter Brinkmann und Jörg Fauser”. In: Schirn Mag (18. Dezember 2014).
  • Georg Klein: „’Ein Dichter auf Bilderjagd in der verletzenden Welt’. Totenkult und Liebesdienst: Harald Bergmanns monumentaler Film Brinkmanns Zorn. Director’s Cut“.  In: Süddeutsche Zeitung (20. Oktober 2007).
  • Wilfried Hippen: Der mit der Welt schimpft“. In: taz (7. Juni 2007). [zu Bergmanns Film Brinkmanns Zorn]
  • Dorothea Marcus: ‘Wut tanzt auf dem Tisch’. Rolf Dieter Brinkmann und das Theater der Sprachkaskaden: Am Schauspielhaus Köln inszeniert Martin Wuttke den Nachlass des Dichters Erkundungen des Gefühls … wie ein Stück Postdramatik. In: taz. die tageszeitung (27. März 2007).
  • Christiane Enkeler: Theater am Rhein. In: Deutschlandfunk (26. März 2007). [u.a. zu Martin Wuttkes Kölner Brinkmann-Inszenierung Besuch in einer sterbenden Stadt“]
  • Klaus Gronenborn: Stunde des Autorenkinos. In: Deutschlandfunk – Kultur heute (11. Juni 2006)
  • [o. A.]: „’Die Gegenwart ist so eng’. Harald Bergmann hat die Tonbänder des Kölner Autors Rolf Dieter Brinkmann verfilmt“. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. [ohne Datum, verm. 2006]
  • „Er war ja so sensibel. Dr. Hartmut Schnell über Rolf Dieter Brinkmann“. In: Orte. Räume. Mitteilungsblatt der Rolf Dieter Brinkmann–Gesellschaft Vechta. Ausgabe 2002 (1&2), S. 27–40 [Interview geführt gemeinsam mit Thomas Böhm]. → zum Interview


Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

5. Übersetzungen
  • Sechs Gedichte. Französisch-Deutsch. Übersetzt ins Französische in Zusammenarbeit mit Benoît Gréan. In: Po & Sie. Nr. 164 (September 2018), S. 11–16. → Aufsatz zur interkulturellen Literatur Download
  • Drei Gedichte aus Westwärts 1&2. Ins Französische übertragen in Zusammenarbeit mit Julie de Pindray. In: Nioques 12, September 2013. → Interview mit Johannes UllmeierDownload
  • Übersetzung von sieben Brinkmann-Gedichten ins Spanische durch Vladimir García Morales:(2012). → auf Poetas Siglo XXI (Online-Anthologie der Weltlyrik).
  • Some very popular songs. Ins Englische übersetzt durch Mark Terrill. In: bodyliterature.com (22. August 2012). → Website mit der vollständigen Übertragen des Langgedichts “Einige sehr populäre Songs aus Westwärts 1&2.
  • Rome, regards. Traduit de l’Allemand par Martine Rémon. Paris: Quidam Éditeur 2008. → Website mit Leseprobe und Rezensionen zur französischen Fassung von Rom, Blicke
  • Übersetzung von sechs Brinkmann-Gedichten ins Englische durch Peter Lach-Newinsky. In: Eigener Blog des Übersetzers (6. Dezember 2011).
  • Roma, sguardi. Brani tradotti da Massimo Bonifazio. In: Nazione Indiana (17. Juni 2010). Werkstattbericht des italienischen Germanisten Massimo Bonifazio mit Auszügen aus seinem Projekt einer Übersetzung von Rom, Blicke.
  • Roma die Notte/Roma la notte. Gedicht aus Westwärts 1&2. Ins Italienische übertragen und mit einer Einführung versehen von Roberto Di Bella. In: Semicerchio. Rivista di poesia comparata. Nr. XXIII (2/2000), S. 37–45. → Website der Zeitschrift
  • Un poema/Ein Gedicht. Ins Katalanische übertragen von Ramon Farrés Puntí. Barcelona: Cafè Central 1997 → online lesen 
  • Poèmes. Traduits de l’allemand par Hans Hartje. In: Po&sie 33 (1985), S. 30–35. → online lesen 
  • Poèmes. Traduits de l’allemand par Georges-Arthur Goldschmidt. In: Esprit. Changer la culture et la politique, vol. 45 (1977), S. 47-49.1Enthält: « Reisen in die nördlichen Gärten = Voyages dans les jardins du nord», «Die Orangensaftmaschine = La machine à jus d’orange », … Continue reading

6. Weiterführende Hinweise

Porträts | Rezensionen | Forschung & Lehre | Vermischtes | Übersetzungen | Etc. | Nach oben

Anmerkungen[+]

Ein Kommentar

  1. Ein Blick ins KUNO-Archiv: Lesen Sie auf KUNO eine Betrachtung der Jugendsünden des RDB. Aufzeichnungen eines Abgeschriebenen von Jamal Tuschik. Einen Besuch des RDB-Hauses, von Enno Stahl. Auch Sophie Reyer hat sich in der Domstadt auf die Spuren von RDB begeben. Einen Artikel über Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums, Rolf Dieter Brinkmanns spätes Romanprojekt, von Roberto Di Bella. Und die Beantwortung der Frage: „Wer hat Angst vor RDB?” durch Axel Kutsch. Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung des Essays.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert